Museum des 20. Jahrhunderts. Ein Ideenwettbewerb auch für Sie?

Jetzt geht’s los. Berlin bekommt ein neues Museum. Oder sagen wir: noch eins. Neben der Erweiterung des Bauhaus Archivs ist aktuell und nur wenige hundert Meter Luftlinie entfernt demnächst die Erweiterung/Ergänzung der Neuen Nationalgalerie dran. Aber nicht allein die Erweiterung des Museumsklassikers, dessen Fertigstellung Ende der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts sein Architekt, Mies van der Rohe, so gerade eben nicht mehr erleben konnte, nicht allein eine Erweiterung ist hier das Thema, auch die Aufwertung des Kulturforums insgesamt.

Doch halt, wer glaubte, die Wettbewerbsauslobung für den Neubau eines „Museum des 20. Jahrhunderts und seine städtebauliche Einbindung“ sei der definitive Startschuss an alle, der hat – wie der Autor – zu schnell gelesen: Die Auslobung, für alle offen, ist als Ideenwettbewerb formuliert. Aus diesem wer­den 10 bis 20 Entwürfe von Architekten und Landschaftsplanern (gerne auch mit Städteplanern, wegen des hohen städtebaulichen Gewichts) ausgewählt, die wiederum im anschließenden nichtoffenen Realisierungswettbewerb mit etwa 40-50 weiteren Büro konkurrieren sollen. Hiervon werden 8-12 Arbeitsgemeinschaften vom Auslober gesetzt, die übrigen werden über einen EU-weiten Teilnahmewettbewerb (gemäß RPW und VOF) ausgewählt. Die Ergebnisse des aktuell angeschobenen Ideenwettbewerbs sollen dazu dienen, weitere städtebauliche und freiraumplanerische Parameter festzulegen, die dann Grundlage für den Realisierungswettbewerb sein werden.

Offen ist noch, ob das Ergebnis des Realisierungswettbewerbs als ein VOB/A-Vergabeverfahren als Eigenbau oder ÖPP-Verfahren abgewickelt wird. Das soll eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach § 7 BHO (Bundeshaushaltsordnung) entscheiden. Der Deutsche Bundestag hatte im November vergangenen Jahres 200 Mio. € für dieses Projekt bereitgestellt (Investitionskosten einschließlich Erstausstattung) und gleichzeitig mit einer qualifizierten Sperre belegt. Dass die weitere Umsetzung des Projekts „unter dem Vorbehalt der Freigabe dieser Mittel durch den Deutschen Bundestag“ steht mag irritieren, dient jedoch dazu, dem Parlament die Möglichkeit zu geben, seine Entscheidung – nach jahrelangem Projektstatus – zu revidieren. Be. K. (Auslobungsunterlagen im Netz, Abgabe bis zum 8. Dezember 2015)

x

Thematisch passende Artikel:

Museum des 20. Jahrhunderts

Teilnahmewettbewerb für den Realisierungswettbewerb startet heute (18. April 2016). Gesucht werden 15 Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten

Das Verfahren für den Neubau des Museums des 20. Jahrhunderts am Berliner Kulturforum geht in die nächste Runde. Im Amtsblatt der Europäischen Union wurde jetzt die Ausschreibung für den...

mehr

Zukunft für das Berliner Kulturforum beginnt

SPK lobt Ideenwettbewerb für das Museum des 20. Jahrhunderts aus

Neuer Museumskomplex wird die bedeutenden Bestände der Nationalgalerie aufnehmen - Ideenwettbewerb soll architektonisches Konzept liefern und Vorschläge für städtebauliche Einordnung unterbreiten....

mehr

Wettbewerb: Neubau Entwicklungs- und Innovationszentrum OWA

Bis zum 21. September 2016 bewerben

Die Firma OWA Odenwald Faserplattenwerk GmbH lädt Architekten zu einem Wettbewerb. Auf dem Firmengelände in Amorbach befinden sich die Produktionshallen und der 1999 erstellte Büroturm. In...

mehr
Aus der Rechtssprechung

"Wilde" Planungswettbewerbe sind unzulässig

VK Südbayern, Beschluss vom 29.04.2024 - 3194.Z3-3_01-24-4

Der Sachverhalt: Die Vergabekammer hatte über einen Nachprüfungsantrag zu einem nichtoffenen Realisierungswettbewerb zu entscheiden. Mit Wettbewerbsbekanntmachung schrieb der Antragsgegner einen...

mehr

Zehn kommen weiter. Andere hinzu

Der Ideenwettbewerb für das Museum des 20. Jahrhunderts am Berliner Kulturforum ist am Freitag, 12. Februar 2016, mit der Auswahl von zehn Siegerentwürfen zu Ende gegangen

Die für die prämierten Entwürfe verantwortlichen Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten haben sich damit für die Teilnahme am Realisierungswettbewerb qualifiziert, der Mitte des Jahres...

mehr