Wohnhaus, Prag

In Bechovice, einem Stadtteil im Osten von Prag erwarb der Bauherr ein in den 1930er-Jahren errichtetes Gebäude zur Realisierung eines neuen Zuhauses. Da die Bausubstanz des vorhandenen Gebäudes stark angegriffen war, kam nur ein kompletter Neubau in Frage. Ein altes Gewächshaus und ein alter Baumbestand konnten in den neuen Entwurf integriert werden. Der Neubau zeigt eine dunkelgraue Fassade und gliedert sich L-förmig um eine großflächige Terrasse. Der Hauptflügel mit Satteldach ist zweigeschossig. In dessen Erdgeschoss ist der Hauptwohnbereich mit Küche und Wohnzimmer untergebracht. Das Schlafzimmer und Ankleidezimmer befinden sich im Obergeschoss. Der zweite, flache Gebäudeteil ist mit einer Holzverkleidung aus Thermokiefer versehen. Er nimmt das Gästezimmer sowie ein geräumiges Badezimmer mit Sauna auf. Beide Gebäudeteile bieten einen Zugang zur Terrasse, die einen Essbereich bietet und die Poolanlage einbettet.

Projektdaten

Architektur: A3 architects
www.a3-architects.com
Fertigstellung: 2022
Hersteller: deceuninck
www.deceuninck.de
Produkt: Terrassendielen Majestic Massive Pro, Elegant Fenster

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2022

Bürogebäude Kotelna Park II, Prag/CZE

Im Stadtteil 5 von Prag wächst aktuell eines der dynamischsten Geschäftsviertel der Metropole heran. Architektonische Besonderheit: Selbst modernste Bürogebäude werden umsichtig in die bestehende...

mehr
Ausgabe 09/2020

Bürogebäude Kotelna Park II, Prag/CZE

Im Stadtteil 5 von Prag wächst aktuell ein Geschäftsviertel heran. Architektonische Besonderheit: Selbst modernste Bürogebäude werden umsichtig in die bestehende Umgebung eingefügt. So gliedert...

mehr
Ausgabe 04/2016

Gläsernes Debut für ein neues Viertel Bürogebäude „Aviatica“, Prag/CZ

Im Prager Stadtteil Jinonice liegt das ehemalige Werksgelände des Flugzeugmotorenherstellers Waltrovka bzw. Walter Engines. Auf diesem 169 000?m² großen Areal plant die Investmentgruppe Penta...

mehr
Ausgabe 02/2021

Planen im Bestand – die mitzuverarbeitende Bausubstanz nach der HOAI 2021

RA Axel Wunschel, RA Jochen Mittenzwey

Die Verantwortung von PlanerInnen wächst enorm. Da die Baukosten dann nicht automatisch mitsteigen, steht einem meist höheren Arbeitsaufwand des Planers/der Planerin ein relativ geringes Honorar...

mehr
Advertorial / Anzeige

Von der Industriebrache zum lebenswerten Stadtteil

Jahrzehntelang wurde der Stadtteil Eberhardshof durch das Versandunternehmen Quelle geprägt. Mit ihm entwickelte sich nach und nach eine Bebauung aus Gewerbe- und Wohneinheiten. Maximale Dichte war...

mehr