Weniger ist mehr

Anfang der 1950er-Jahre entwarf der deutsche Architekt und Möbeldesigner Egon Eiermann einen zeitlos eleganten Tisch in minimalistischem Design, der sich über Jahrzehnte hinweg zu einem echten Klassiker entwickelt hat. Nicht zuletzt deswegen nahm der Stuttgarter Möbelhersteller Richard Lampert den Originalentwurf Eiermanns Ende der 1990er-Jahre unter dem Namen „Eiermann 1 Tischgestell“ in seine Kollektion auf. Dem modernen Lebensalltag angepasst, ist das minimalistische Möbel heute zerleg- und somit leicht auf- und abbaubar erhältlich. Die Tischplatten sind in Melamin weiß, Linoleum mit Eichenkante oder Massivholz in geräucherter Eiche und die Stahlrohrgestelle in Bronce, Schwarz, Weiß, Oxid­rot, Basaltgrau, Silber sowie farblos und verchromt erhältlich. Zusätzlich hat der Stuttgarter Möbelhersteller den Klassiker um zwei neue Farben ergänzt: Leuchtorange und Olivgrün. Dank seiner reduzierten Konstruktion und der Vielzahl an Kombinations- und Verwendungsmöglichkeiten ist das Eiermannsche Tischmodell eine allzeit beliebte Wahl. Richard Lampert führt als einziger Hersteller das Originalgestell, darüber hinaus hat das Unternehmen Varianten für den Essbereich sowie in einer kleineren Version für Kinder in seinem Sortiment.

www.richard-lampert.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2024

Tisch aus T-Shirts

Richard Lampert stellt eine neues Produkt in Zusammenarbeit mit Kvadrat für den bekannten Tischklassiker Eiermann vor. Die Tischplatte der Really-Kollektion von Kvadrat beteht zu zwei Dritteln aus...

mehr

Egon Eiermann Award 2019 ausgeschrieben

Anmeldungen sind bis zum 03. Februar 2019 möglich

Egon Eiermann – Architekt, Möbeldesigner und Hochschullehrer. Mit dem Egon Eiermann Award werden bemerkenswerte Architekturentwürfe gefördert. 2019 wird der Preis erstmals in sieben europäischen...

mehr

Egon-Eiermann-Architekturdenkmal

Egon Eiermann's IBM-Zentrale, Stuttgart-Vaihingen, nun doch verkauft. Was kommt jetzt?

Nun ist es offiziell: Das seit mehr als fünf Jahren leerstehende und Wind und Wetter überlassene Eiermann-Ensemble in Stuttgart-Vaihingen ist verkauft. Zuletzt geisterte die Meldung durch die Lande,...

mehr
Ausgabe 05/2013

Egon Eiermann Preis 2013 www.egon-eiermann-preis.de

Es soll ein Haus der Materialforschung entworfen werden, dessen Hülle nicht nur energieeffizient ist, sondern auch gestalterisch überzeugt. Dabei sollen Technologie und Gestaltung integriert gedacht...

mehr
Ausgabe 12/2016

Egon Eiermann Preis 2017 ausgelobt www.egon-eiermann-preis.de

Thema des Egon Eiermann Preises 2017 ist die „Architektur als Impulsgeber im ländlichen Raum“. Betroffen von Landflucht und demografischem Wandel stehen ländliche Kommunen vor der Aufgabe,...

mehr