Architekten erforschen russische Gittertürme

Vladimir G. Schuchov gehört zu den genialsten Ingenieuren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Der Russe entwickelte völlig neue Bautechniken, darunter das erste Hängedach. Aus verdrehten, sich überkreuzenden Stabreihen baute er bis zu 150 m hohe Gittertürme – eine enorm sparsame, äußerst stabile und überdies elegante Konstruktionsweise. Doch sein Werk wird international kaum beachtet. Ein internationales Forscherteam untersucht nun Entstehung, Tragverhalten und Zustand der Bauwerke. Als erster Wissenschaftler hatte Andrij Kutnyi von der Technischen Universität München (TUM) Zugang zu den 100 Jahre alten Schuchov-Leuchttürmen am Schwarzen Meer.

Das erste Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts mit Wissenschaftlern der Universität Innsbruck und der ETH Zürich ist es, sämtliche Bauwerke Schuchovs zu identifizieren. Viele Türme sind von Verfall und Zerstörung bedroht, andere längst verschwunden. Im zweiten Schritt vermessen und dokumentieren die Bauforscher der TU München die Konstruktionen und rekonstruieren ihre Entstehung. Was die Türme im Einzelnen so stabil macht, untersuchen die Tragwerksplaner der TUM: Welche Parameter bestimmen die Form der Hyperboloide? Welche Wechselwirkungen haben Geometrie und Tragverhalten?

Das Forschungsprojekt könnte Grundlagen schaffen, Schuchovs zeitlos elegante Formen wieder vermehrt einzusetzen – beispielsweise für neue Strommasten, die wegen der Energiewende gebaut werden müssen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2014

Klaus Sedlbauer an die TUM www.tum.de, www.fraunhofer.de

Prof. Dr. Klaus Sedlbauer hat den Ruf auf den Lehrstuhl für Bauphysik der Technischen Universität München angenommen und wurde am 1. April von TU- Präsident Prof. Wolfgang Herrmann ernannt. Dr....

mehr
Ausgabe 07/2017

BIM Professional jetzt auch an der TUM

BIM Zertifizierungskurse zum „BIM Professional“ wurden ab Mai 2017 erstmalig auch an der Technischen Universität München (TUM) angeboten. Die TUM ist nach der Ruhr-Universität Bochum die zweite...

mehr
Ausgabe 01/2012

Neuer Direktor des Architekturmuseums der TUM www.architekturmuseum.de

Der Kunsthistoriker, Sprach- und Literaturwissenschaftler Andres Lepik hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis der Technischen Universität München (TUM)...

mehr
Ausgabe 04/2022 Unter einem Dach

TUM Campus im Olympiapark, München

Vordach

Mitten in der Stadt befindet sich das ca. 20 ha große Areal des Campus im Olympiapark, das in Zukunft gemeinsam von den Sport- und Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität München und...

mehr
Ausgabe 12/2024

Hewis Werk und Hadis Beitrag

Hadi Teherani ist kein Unbekannter in der Architektur-Szene. Sein in Hamburg heimisches und international tätiges Büro erlangte Bekanntheit durch Projekte wie die Tanzenden Türme von Hamburg oder...

mehr