Auszeichnung
Neues Gymnasium in Bochum

Architektur

Der Einfluss der kooperativen Zusammenarbeit der Ingenieure auf die Architektur zeigt sich unter anderem in den ringförmigen ineinandergreifenden Baukörpern, die sich einem optimalen, ressourcenschonen­den Verhältnis von Grundfläche zu Oberfläche annähert.

Die Baukörpergeometrie setzt sich in den Raumgeometrien, Podesten und offenen Galerien, die sich im Gebäudeinneren entlang organisch geschwungener Linien entwickeln, fort. Die gebogenen Wände weiten und verengen sich und bilden ein Kontinuum. Es entsteht ein Bewegungsraum, der zum flanieren einlädt und Aufenthaltsqualität entfaltet. Kommunikatives Zentrum ist die dreigeschossige Eingangshalle, die über eine 1000 m² große Dachkuppel belichtet wird. Als dreilagiges, pneumatisch gestütztes ETFE-Folienkissendach ausgebildet, stellt sich das Dachtragwerk als filigrane Stahlkonstruktion dar. Dank des geringen Eigengewichts konnte die Konstruktion der Kuppel trotz der großen Spannweite von bis zu 41 m mit einer Stichhöhe von nur 3 m ausgeführt werden.

Bauphysik

Von Seiten des Bauherrn wurde schon frühzeitig die energetische Zielsetzung formuliert eine Zertifizierung als Green Building anzustreben. So erforderte die thermisch bauphysikalische Planung neben der wärmetechnischen Dimensionierung der Gebäudehülle insbesondere auch eine Betrachtung zum sommerlichen Wärmeschutz. Erhöhte Raumlufttemperaturen innerhalb der Unterrichtsräume unter sommerlichen Konditionen würden nicht nur die Behaglichkeit sondern auch die Konzentrationsfähigkeit von Lehrern und Schülern deutlich verschlechtern.

Dies führte zur Realisierung einer natürlichen Klimatisierung der Aufenthaltsräume, unter anderem durch die Nutzung der Speichermassen der Stahlbetondecken. Die einzelnen Klassenräume werden über eine dezentrale Lüftungsanlage, die in die Fassade integriert ist, belüftet und beheizt. Nur das Atrium verfügt über eine großflächige Fußbodenheizung.

Die bau- und raumakustische Behaglichkeit wurde durch abgehängte Akustiksegel, Maßnahmen in den Wandbereichen und hochwertige Schalldämmung in den Trennwandbauteilen zwischen Unterrichtsräumen und Fluren berücksichtigt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2011

Wärmefalle Fassadenheizung im Sommer

Zusammenfassung In einem Bürogebäude ohne außen liegenden Sonnenschutz hat sich die Luft in den Räumen infolge solarer Einstrahlung vielfach stark aufgeheizt. Die deutliche Erwärmung der Raumluft...

mehr
Ausgabe 05/2015

Nachhaltiger Geschoss- wohnungsbau Bauen mit Kalksandstein

Die Zahl der Baugenehmigungen steigt. Die Geneh­migungszahlen von Wohnungen in Mehr­familienhäusern ragen mit einem Zu- wachs von 9,8?% deutlich aus dem Zahlen- werk des Statistischen Bundesamtes...

mehr
Ausgabe 09/2015

EnEV 2014 – Auswirkungen auf das Bauen mit Betonfertigteilen

EnEV 2014 – Umweltpolitische Zielsetzung In der neuen EnEV 2014 [1] werden die Anforderungen zur Reduktion des Energieeinsatzes beim Betreiben von Gebäuden weiter verschärft. So wird der am...

mehr
Ausgabe 05/2019

Mit Massivbau klimagerecht bauen – die Bedeutung der thermischen Speichermasse

BE 2226, Baumschlager Eberle

Für unsere Vorfahren war es ganz selbstverständlich, ihre Kleidung der Jahreszeit und den klimatischen Rahmenbedingungen anzupassen, ihre Gebäude über Jahrhunderte aus Ziegel oder Stein zu...

mehr