Bürogebäude mit Frischluft kühlen
Energieeffiziente Zuluftversorgung im Forschungsprojekt

Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Forschungsprojekts war es, eine energieeffiziente Kühlung über die Zuluft für Versammlungsräume, Verwaltungen, Schulungs- und Bürogebäude zu entwickeln und zur Markt­reife zu führen. Das neue System nutzt und erweitert das Prinzip der indirekten Verdunstungskühlung. Ein Drittel der bereits im Wärmetauscher abgekühlten Zuluft wird hinter dem Wärmetauscher über eine Prozessluftklappe im Gegenstrom durch den Wärmetauscher geführt und auf diesem Weg befeuchtet. Diese Befeuchtung entzieht der Zuluft Energie und sorgt so für die Abkühlung der Zuluft. Es wird ein deutlich höherer Kühleffekt erzielt.
 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2008

Klimatisierung aus dem Boden Bürogebäude effizient heizen, kühlen und lüften

Sofern gute Wärmeschutzverglasungen,Ver­schattungen und andere bauliche Maßnah­men geplant und verbaut wurden, sind die Heiz- und Kühllasten eines Bürogebäudes mit großzügiger Glasfassade...

mehr
Ausgabe 03/2011

Energieeffiziente Schulen

Das Begleitprojekt zum Forschungsvorhaben "Energieeffiziente Schule (EnEff:Schule)", das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des Förderkonzeptes "Energieoptimiertes Bauen...

mehr
Ausgabe 03/2021

Deckensegel für Bürogebäude

Von warmem Wasser durchströmt, geben die Heiz- und Kühldecken-Systeme von Zehnder ihre Energie überwiegend in Form von Infrarotstrahlung ab, die sich erst beim Auftreffen auf den menschlichen...

mehr
Ausgabe 08/2016

Energie-Cockpit

Die Gas-Brennwert-Wand- und Kompaktgeräte der Vitodens 300er-Reihe von Viessmann verfügen über ein komplett grafikfähiges Touch-Display. Als Energie-Cockpit gibt es einen Überblick über seine...

mehr