Den Dingen auf den Grund gehenVoraussetzungen für funktionstüchtige Abdichtungen
Ob Neubau oder Sanierung: Vor der Wahl eines passenden Abdichtungs- oder Beschichtungssystem für Dächer, Balkone, Terrassen oder Parkhäuser müssen Planer, Architekten und Ingenieure sich eingehend mit der Beschaffenheit des Untergrundes befassen.
Das legen u. a. die Richtlinien und Arbeitsblätter A80 und A81 der Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) sowie KH-0 bis KH-6 vom Bundesverband Estrich und Beläge e.V. (BEB) fest. Danach sind Untergründe vor jeder Oberflächenbehandlung, ob Abdichtung oder Beschichtung, eingehend zu prüfen. Nur wenn sie sauber, trocken und frei von Zementschleiern, Staub, Öl sowie Fett und anderen haftungsmindernden Verunreinigungen sind, ist die dauerhafte Haltbarkeit der nachfolgenden Schicht gesichert.
Bereits bei der Bauplanung kann die Statik des Stahlbetons auf das gewählte Beschichtungssystem abgestimmt werden. Verschiedene Prüfmethoden geben Aufschluss darüber, ob der Untergrund alle maßgeblichen Kriterien erfüllt. Anschließend erfolgt die Vorbehandlung unter Berücksichtigung der Prüfergebnisse, des Materials sowie der gewünschten Anwendung. Ob Abdichtung oder Beschichtung – die Prüfung und Vorbereitung des Untergrundes ist die Basis für
einen funktionstüchtigen Systemaufbau, der Bauwerke langfristig vor Feuchteschäden schützt.
einen funktionstüchtigen Systemaufbau, der Bauwerke langfristig vor Feuchteschäden schützt.
Laut Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) obliegt dem Auftragnehmer die Pflicht, den Untergrund, unabhängig ob Neubau oder Sanierung, auf Eignung für das Aufbringen des vorgesehenen Belages zu überprüfen. Sollte er Bedenken haben, dass das aufzubringende System nicht auf dem Untergrund haftet oder dass sich bei der späteren Bauausführung Probleme aufgrund einer mangelhaften Untergrundbeschaffenheit ergeben könnten, muss er dies dem Auftraggeber mitteilen.
Eine ausführungsgerechte Planung sowie die nutzungsorientierte Materialauswahl bestimmen das Leistungsvermögen und die Lebensdauer einer Abdichtung. Deshalb empfiehlt es sich, dass Planer, Architekten und Ingenieure bereits vor Beginn der Abdichtungs- und Beschichtungsarbeiten intensiv mit dem Hersteller kommunizieren und über die Wahl eines maßgeschneiderten Systems beraten. Die Hersteller von Flüssigkunststoff unterstützen bereits in der Planungsphase und geben Hinweise auf die Untergrundbeschaffenheit und das dazu passende System. Denn die sichere Abdichtung von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Wasser ist eine der elementaren Herausforderungen in der Architektur.
Abdichtungen und Beschichtungen mit
Flüssigkunststoff
Flüssigkunststoff
Für die Abdichtung und Beschichtung können
verschiedene Materialien zum Einsatz kommen, bspw. Lösungen aus Flüssigkunststoff auf Basis von Polymethylmethacrylatharz (PMMA), Polyurethanharz (PUR) oder Epoxidharz (EP) – letzteres ist jedoch nicht für Dachabdichtungen zugelassen.
verschiedene Materialien zum Einsatz kommen, bspw. Lösungen aus Flüssigkunststoff auf Basis von Polymethylmethacrylatharz (PMMA), Polyurethanharz (PUR) oder Epoxidharz (EP) – letzteres ist jedoch nicht für Dachabdichtungen zugelassen.
Einige Harze sind flexibel einsetzbar, während sich andere wiederum nur für bestimmte Anwendungsgebiete eignen. Weist der Untergrund die geforderten Eigenschaften auf, haften die Spezialharze auf nahezu allen Materialien. Ist eine Sanierung auf bestehenden Untergründen möglich, ist dies für den Bauherrn eine wirtschaftliche Lösung, da Abrisskosten und Zeit eingespart werden. Als langlebiger Schutz von Bauwerken hat sich Flüssigkunststoff seit vielen Jahren bewährt. Er wird sowohl zur großflächigen Abdichtung als auch für komplizierte Bauteile und Anschlüsse eingesetzt. Planungsrelevante Problempunkte sind im Vorfeld zu berücksichtigen, z. B. Wandanschlüsse, Rinnen und Geländerstützen. Sie müssen sicher in die Abdichtung einbezogen werden, um den Untergrund dauerhaft vor Schäden durch eindringende Feuchtigkeit zu schützen. Zu den wichtigsten Schritten in der Verarbeitung zählt jedoch die Überprüfung und Behandlung des Untergrundes, um eine dauerhaft funktionstüchtige Abdichtung zu erzielen. Dabei ist immer die Empfehlung der jeweiligen Hersteller zu beachten.
Je nach Komplexität des Bauvorhabens ist gesetzmäßig ein erfahrener Planer hinzuzuziehen. Dies ist z. B. bei Betoninstandsetzungen in Parkhäusern wichtig – hier müssen nach der Analyse des Ist-Zustandes die
Ziele der Sanierung festgelegt und ein Sanierungskonzept erarbeitet werden. In der Instandsetzungs-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) heißt es dazu: „Mit der Beurteilung und Planung von Schutz- und Instandsetzungsarbeiten muss ein sachkundiger Planer beauftragt werden, der die erforderlichen besonderen Kenntnisse auf dem Gebiet von Schutz und Instandsetzung bei Betonbauwerken hat.“
Ziele der Sanierung festgelegt und ein Sanierungskonzept erarbeitet werden. In der Instandsetzungs-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) heißt es dazu: „Mit der Beurteilung und Planung von Schutz- und Instandsetzungsarbeiten muss ein sachkundiger Planer beauftragt werden, der die erforderlichen besonderen Kenntnisse auf dem Gebiet von Schutz und Instandsetzung bei Betonbauwerken hat.“
Zudem ist die fachgerechte Einweisung von Verarbeitern ein wichtiger Faktor, der die Dauerhaftigkeit der gewählten Systemlösung beeinflusst. Richtig verarbeitete Flüssigabdichtungen mit entsprechender Untergrundbeurteilung und -vorbehandlung sichern die Leistungsfähigkeit. Außerdem sind kontinuierliche Pflege und Wartungen erforderlich, um die Zuverlässigkeit sowie die Dauerhaftigkeit der Abdichtung zu gewährleisten. Die Voraussetzung eines
dauerhaft dichten Daches ist z. B. in der
DIN 18531-3 geregelt. Darin heißt es u. a.: „Die Dichtheit und Dauerhaftigkeit der gesamten abgedichteten Dachfläche ist wesentlich von der zuverlässigen Funktionsfähigkeit der Dachdetails abhängig.“
dauerhaft dichten Daches ist z. B. in der
DIN 18531-3 geregelt. Darin heißt es u. a.: „Die Dichtheit und Dauerhaftigkeit der gesamten abgedichteten Dachfläche ist wesentlich von der zuverlässigen Funktionsfähigkeit der Dachdetails abhängig.“
Gerade bei Details ist das Risiko hoch, dass durch eine Fehlstelle in der Abdichtung Feuchtigkeit eindringt. Deshalb ist eine Lösung erforderlich, die sich an komplizierte Formen anpasst und Bewegungen aus der Konstruktion aufnimmt.
Gründliche Untersuchung bei hoher Beanspruchung
Es gibt viele verschiedene Untergrundarten: Bitumenbahnen auf Flachdächern, Estrich, Holz oder Beton auf Balkonen und Terrassen sowie Asphalt auf Parkdecks und in Parkhäusern. Um die Bausubstanz vor eindringender Feuchtigkeit dauerhaft zu schützen, müssen diese abgedichtet oder beschichtet werden, z. B. mit Systemlösungen aus Flüssigkunststoff. Oft findet man einen Materialmix vor, z. B. Beton auf dem Boden und Blech an den Wandanschlüssen – eine typische Kombination zeitgemäßer Architektur.
In diesem Fall gilt es zu beachten, dass die Wärmeausdehnung bei jedem Material verschieden ist. Bewegungen in der Konstruktion, die sich daraus ergeben, müssen vor der Entscheidung für eine Abdichtungslösung in die Planung mit einbezogen werden. Nur so ist gewährleistet, dass Bauwerksbewegungen langfristig schadlos aufgenommen werden und somit auch der Untergrund dauerhaft vor chemischen und mechanischen Einflüssen sowie Feuchtigkeit geschützt ist. Das wirkt Feuchteschäden und deren Folgewirkung wie Ausblühungen, Schimmel und Rost in der Bewehrung entgegen und sichert den Erhalt der Bausubstanz sowie den Wert der Immobilie für viele Jahre.
Prüfung auf Hohllagen, Feuchtigkeit, Druck- und Haftzugfestigkeit
Um der Meldepflicht nachzukommen und festzustellen, welche Eigenschaften der Untergrund aufweist, eignen sich abhängig vom Material verschiedene Prüfmethoden. Handelt es sich um Beton, sollte dieser z. B. mit einem Hammer auf Hohllagen untersucht werden. So lässt sich ermitteln, an welchen Stellen der Untergrund fehlerhaft ist und vor der Oberflächenbehandlung ausgebessert werden muss.
Bei einem durchfeuchteten Untergrund kann es zur Blasenbildung auf der Oberfläche kommen. Soll der Untergrund bspw. mit einer Systemlösung aus Flüssigkunststoff weiterbearbeitet werden, lösen sich die Schichten nach dem Austrocknen einfach wieder von dem zu feuchten Untergrund ab. Der Feuchtigkeitsgehalt des Untergrunds darf sechs Gewichtsprozent nicht überschreiten. Hierbei sind die Herstellerangaben zu beachten. So empfiehlt es bspw.
der Leitfaden des Verbands Deutsche Bauchemie e.V. „Für die Planung und Ausführung von Abdichtungen und Dächern, Balkonen und Terrassen mit Flüssigkunststoffen nach ETAG 005“.
der Leitfaden des Verbands Deutsche Bauchemie e.V. „Für die Planung und Ausführung von Abdichtungen und Dächern, Balkonen und Terrassen mit Flüssigkunststoffen nach ETAG 005“.
Ein sanftes Messverfahren ist die Überprüfung des Untergrunds mit einem Elektronik-Feuchtemesser, der auf Basis einer Widerstandmessung mit Elektroden funktioniert. Bei der chemischen Überprüfung mittels CM-Methode wird eine Untergrundprobe entnommen und auf ihren Feuchtegehalt getestet. Hierbei handelt es sich um ein präzises Messverfahren. Neben einer sehr geringen Restfeuchte muss der Boden eine ausreichende Festigkeit aufweisen, da die nachfolgenden Schichten aufgrund ihrer geringen Schichtdicke keine lastverteilende Funktion erfüllen. Für Industrieböden bspw. soll die Druckfestigkeit mindestens 25 N/mm2 betragen. Ob dies gegeben ist, lässt sich mittels Betonprüfhammer erkennen und protokollieren. Je höher die Druckfestigkeit des vorhandenen Fundaments ist, desto besser haftet die Abdichtung bzw. Beschichtung.
Ein weiteres Kriterium für die Beurteilung der Beschichtungstauglichkeit ist die Überprüfung des Untergrundes auf seine Haftzugfestigkeit. Damit eine optimale Haftung der nachfolgenden Schichten erreicht wird, soll diese bei Betonuntergründen mindestens 1,5 N/mm2 betragen. Darüber hinaus sind die Ebenheit der Fläche sowie ein korrektes Gefälle weitere wichtige Kriterien der Untergrundprüfung.
Vorbehandlung und Grundierung
Für die Vorbehandlung der mineralischen Untergründe eignen sich je nach Material unterschiedliche mechanische Verfahren, wie z. B. Schleifen, Fräsen oder Kugelstrahlen.
Sollen Kunststoffe auf die Oberfläche aufgebracht werden, muss der Untergrund bis zur vollständigen Offenporigkeit gereinigt werden. Zur Beseitigung geringer Oberflächenverschmutzungen reicht das Anschleifen mit einem Diamant-Schleiftopf aus, um einen haft- und tragfähigen Untergrund zu erhalten.
Werden bei mineralischen Flächen oder Asphalt hohe Belastungen erwartet, sollten diese mit Fräsen oder Kugelstrahlen vorbehandelt werden. Nicht saugende Untergründe wie Metalle oder PVC-Formteile lassen sich mit speziellen Reinigern entfetten, sollten aber zusätzlich angeraut werden. Manche Hersteller bieten z. B. für Metalle spezielle Grundierungen an, so dass die Oberfläche nicht mehr angeschliffen werden muss.
Nach der Vorbehandlung des Untergrundes für die nachfolgenden Schichten bietet sich bei einigen Materialien eine Grundierung an, z. B. bei saugenden Untergründen wie Asphalt, Estrich, Holz oder Fliesen.
Maßgeschneiderte Lösungen für Balkone, Terrassen und Laubengänge
Aufgrund ihrer exponierten Lage und der starken Frequentierung durch Publikumsverkehr müssen besonders die Oberflächen von Balkonen, Terrassen und Laubengängen verschleißfest und widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen sein. Sie benötigen einen stabilen, trockenen Untergrund sowie eine Abdichtung oder Beschichtung, die die Bausubstanz langfristig vor eindringender Feuchtigkeit schützt. Wenn Untergründe von Außenräumen stark durchfeuchtet sind, gestaltet sich eine Abdichtung oft schwierig, da die vorhandene Feuchtigkeit abgeleitet werden muss, ohne dass sie weitere Schäden verursachen kann. Erfahrene Fachverarbeiter können Planer und Architekten auch bei dieser Herausforderung kompetent unterstützen.
Für durchfeuchtete Untergründe bieten
einige Hersteller Sonderlösungen an, bei
denen ein Abriss des alten Belags nicht notwendig ist und somit Bauschutt, Lärm und hohe Kosten vermieden werden. Über eine Entkopplungsbahn wird aus dem Untergrund aufsteigende Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf abgeleitet. Auf der Unterseite der Bahn befinden sich Be- und Entlüftungskanäle, über die Wasser in Form von Wasserdampf abgeleitet wird. So ist ein Abriss des Altbelags selbst dann nicht notwendig, wenn der Feuchtegehalt des Untergrundes über sechs Gewichtsprozent liegt.
einige Hersteller Sonderlösungen an, bei
denen ein Abriss des alten Belags nicht notwendig ist und somit Bauschutt, Lärm und hohe Kosten vermieden werden. Über eine Entkopplungsbahn wird aus dem Untergrund aufsteigende Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf abgeleitet. Auf der Unterseite der Bahn befinden sich Be- und Entlüftungskanäle, über die Wasser in Form von Wasserdampf abgeleitet wird. So ist ein Abriss des Altbelags selbst dann nicht notwendig, wenn der Feuchtegehalt des Untergrundes über sechs Gewichtsprozent liegt.