Die Sonne geht im Osten auf
Brückenschlag zwischen Kunst und Technik auf der Bauhaus.Solar 2009

Wenige Wochen vor dem UN-Klimagipfeltrafen sich im Messezentrum Erfurt fast 300 Architekten und Ingenieure aus über zehn Nationen, um über Fragen einer klimagerechten Architektur zu diskutieren. Eingeladen hatten die Bauhaus Universität Weimar und der Verein SolarInput, der sich die Weiterentwicklung des Solarstandortes Thüringen auf die Fahnen geschrieben hat. Ganz im Zeichen des Bauhausgedankens widmete sich der Kongress als sozusagen neues Bauhaus des 21. Jahrhunderts einer Neupositionierung von Architektur im Zusammenklang mit den Schlüsseltechnologien der Zukunft.Internationale Architekten zeigten auf dem Kongress aktuelle Entwürfe und Projekte, bei denen die Solartechnik nicht additiv hinzugefügt, sondern als Bauelement zum integralen Bestandteil des Gebäudes wird. „Bauliche Strukturen müssen ganz neu gedacht werden,“ erklärte Brian Cody von der TU Graz und führte die Zuhörer mit seinem Beitrag „Form Follows Energy“ in die Zukunft einer energieeffizienten Bauweise.  „Business as usual is no longerpossible,“ meinte auch Annelie Kvick-
Thompson vom Londoner Büro Grimshaw Architects und stellte Solarenergie in der
Architektur auf eine Stufe mit Erfindungen wie dem römischen Bogen, der Glühbirne oder dem Aufzug, die die Bautraditionen
ihrer Zeit revolutionierten. 

„Die Menschheit hat kein Energieproblem“, konstatierte Georg Krüger und legte in seinem Beitrag über LowEx-Archi-

tektur den Schwerpunkt auf das „Wie“ anstatt auf das „Wieviel“. Für Gerhard J. Meyer von mk architekten geht es um eine grundsätzliche Weiterentwicklung von energie-
effizienter Bauweise zu einer nachhaltigen Sichtweise von Architektur. In seinem Beitrag über die „Nachhaltige Kompetenz von
Architektur“ setzte er auf eine Architektur
der Zukunft, „die sich durch den Leitsatz „Form follows Quality“ charakterisieren
lassen wird.

Intensiv wurde diskutiert, wie sich Bestandsgebäude energetisch hochwertig

sanieren lassen. Schließlich verbrauchen
fast 15 Mio. Altbauten in Deutschland über 90 % der Energie im Wohnungssektor. Für Hinrich Reyelts von Reyelts Architekten sind dazu ganzheitliche energetische und gestalterische Gebäudekonzepte notwendig, in
denen Hülle und Konstruktion als energetisch aktive Bauteile gesehen werden, auch und gerade im Gebäudebestand.

Im interdisziplinären Dialog zwischen

Architekten und Planern einerseits und
Solarherstellern und Fachleuten aus der
Baubranche andererseits wurden Best
Practice Projekte und neue technologische Entwicklungen der Solarindustrie vorgestellt, von flexiblen Dünnschichtsystemen bis zu Feuchtluft-Solarkollektoren. Berichtet wurde auch über regionale und internationale Forschungsprojekte, wie eine Plusenergieschule in Rostock oder das Med Enec Projekt Aqaba Residence Energy Efficiency (AREE) von
Florentine Visser im Libanon. 

„Solare Städte sind die Motoren der Energiewende“, stellte Bernhard Stratmann als These in den Raum und gab in seinem Vortrag über die solare Stadt als Zukunftsmodell einen Einblick in neue urbane Lebensstile, die neben kommunaler Planung und technologischer Innovation für die gesellschaftliche Umsetzbarkeit des Wandels stehen. Eine unerwartete Symbiose von Städtebau und

Solarenergie prophezeite Willi Ernst von der Centrosolar Group: Als „Tankstellen“ für das E-Mobil der Zukunft sind PV-Fassaden in
völlig neuer Funktion denkbar.

Für Thüringen, dass als Teil des Solar Valley Mitteldeutschland zwar Weltmeister in der Produktion von PV-Elementen, aber leider noch Schlusslicht in deren Anwendung ist, stehen die Zeichen auf Veränderung: In der Region soll ein neues Zukunftsfeld für kommende Architektengenerationen ent-

stehen: Auf Seiten der Bauhaus-Universität Weimar werden dafür zwei neue Junior-Professuren ausgelobt, bei denen Fragen der
Integration grüner Technologien in Design,
in die Architektur und das Bauingenieur-
wesen im Mittelpunkt stehen sollen: Urban Energy Systems im Bereich Stadtentwicklung und Energy Bases Design im Bereich Architektur. Ein neues Institut ist ebenfalls in Planung. „Architekten und Designer müssen die Nachhaltigkeit ihrer Produkte von der Planung über die Konstruktion bis hin zum fertigen Gebäude von Anfang an mitdenken“, erklärte der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Professor Gerd Zimmermann. Interdisziplinäres Teamwork und energieeffizientes Bauen seien jetzt schon an der Hochschule Pflicht.

Der Bauhaus.Solar Kongress soll als Markenzeichen für die Region auch in Zukunft die Verbindung von Architektur und Solarwirtschaft als nachhaltigen Impuls für zukunftsfähige Städte thematisieren.  Am

10. und 11. November 2010 wird die Solarmetropole Erfurt wieder zum Treffpunkt
von Architekten, Ingenieuren und der
Solarindustrie. 


Informationen: www.bauhaus-solar.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2009

Form follows Energy Internationaler Kongress Bauhaus.Solar im November 2009

Wie passen Klimaschutz und Baukultur zusammen? Wie sollen Städte und Häuser im Zeitalter der Energiewende aussehen? Diesen und anderen Fragen widmet sich der Kongress Bauhaus.Solar, der vom 11. bis...

mehr
Ausgabe 11/2010

Die Zukunft des nachhaltigen Bauens Bauhaus.SOLAR 2010 am 10./11.November 2010, Erfurt

Bereits zum dritten Mal findet der internationale, interdisziplinäre Kongress Bauhaus.SOLAR vom 10. bis zum 11. November 2010 in ­Erfurt statt. Erstmalig wird in diesem Jahr der mit 15?000 Euro...

mehr
Ausgabe 01/2011

Internationaler Nachwuchspreis Bauhaus.SOLAR AWARD www.bauhaus-solar-award.de

Den erstmals von SolarInput, Solarvalley Mitteldeutschland, dem Bundesverband Solarwirtschaft und dem Europäischen Photovoltaikverband (EPIA) gestifteten Bauhaus.SOLAR AWARD 2010 gewinnt das Projekt...

mehr
Ausgabe 11/2012

Kongress am 13./14. November 2012, Erfurt www.bauhaus-solar.de

Radikales Umdenken und das konsequente Umsetzen von Klima schonenden Architekturkonzepten mit modernen, energetischen und energieeffizienten Technologien sind die Leitthemen der 5. Internationalen...

mehr
Ausgabe 08/2012

Temporärer Bau für Robert Wilsons „Via Crucis“ www.uni-weimar.de/architektur, www.kunstfestspiele-weimar.de

Für das Kunstfest Weimar realisiert der amerikanische Theaterregisseur Robert Wilson zusammen mit Studierenden der Fakultät Archi­tektur der Bauhaus-Universität in Weimar einen temporären...

mehr