Fachkongresse auf der CEP® 2012
www.cep-expo.de

Die CEP® Clean Energy & Passivhouse rückt vom 29. bis 31. März wieder das Thema Passivhaus in den Fokus – sowohl in der Ausstellung als auch in begleitenden Fachkongressen. Am 29. März findet in Kooperation mit Pro Passivhaus e.V. die Fachtagung „Passivhaus in der Praxis für die Wohnungswirtschaft“ statt. Die Tagung beschäftigt sich mit der Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern und zeigt realisierte Projekte. Was es mit der Entwicklung des Effizienzhaus-Plus in Berlin auf sich hat und wie die Zukunft aussieht, wird am 30. März auf dem „2. Symposium Energie Plus Gebäude“ erläutert. Das Symposium stellt Definitionen und Konzepte zur Planung von Energie Plus Gebäuden und deren Einbindung in den städtischen Kontext zur Dis­kussion. Ebenfalls am 30. März 2012 gibt der Fachkongress „1. Bausub-stanzthema“ mit dem Thema „Energieeffi­ziente Sanierung im Bestand – Fenster, Fassaden, Dämmung“ einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der energetischen Bestandssanierung. Der Kongress befasst sich mit den Kernthemen Innendämmung und Fenster und stellt gelungene Sanierungsprojekte vor.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2010

Baustandard setzt Trends Internationale Messe für erneuerbare Energien und Passivhauskongress in Stuttgart

Die Internationale Fachmesse für erneuerbare Energien und Passivhaus CEP® Clean Energy & Passivhouse 2010, die vom 25. bis 27. Februar 2010 in der Landesmesse Stutt­gart stattfindet, rückt das...

mehr
Ausgabe 01/2013

Clean Energy Building in Stuttgart www.cep-expo.de

Die Energiewende kommt – und beschäftigt die Bau- und Immobilienbranche mittlerweile weit über die Belange reiner Neubau- und Sanierungsfragen hinaus. Neuartige Ansprüche an die Energieversorgung...

mehr
Ausgabe 03/2019

Passivhaus+ Kompendium 2019

Passivhaus Kompendium 2019

Die neue Ausgabe des Passivhaus Kompendiums zeigt auf fast 170 Seiten, wie mit Passivhäusern günstig gebaut, aber komfortabel, zukunftssicher und sparsam gewohnt oder gearbeitet werden kann. In...

mehr
Ausgabe 03/2012

Passivhaus Kompendium 2012

Die aktuelle Ausgabe des Passivhaus Kompendiums beschäftigt sich mit der Planung und Realisation von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden und stellt etliche Lösungen und Produkte vor. Zahlreiche...

mehr
Ausgabe 03/2017

Größere Balkone bei Passivhäusern

Schöck stellte auf der BAU den Isokorb XT-Combar für frei auskragende Bauteile vor. Nach intensiver Entwicklungsarbeit ist es gelungen, den Glasfaserverbundwerkstoff Combar als Material für die...

mehr