Kardiotraining in Wuppertal

Um es gleich zu schreiben: Man ist zu schnell am Ende angekommen! Das Buch ist einfach zu dünn.  Es gibt Fallstudien, jedenfalls will einem dies erscheinen, nach dem visuellen Galopp über die 13 hier ausgewählten Treppen(-anlagen), die sich sämtlich – mit einigen Hundert weiteren – in Wuppertal befinden und das Glück erfahren, hier in dieser sehr sauber gemachten und klar gestalteten Publikation abgebildet zu werden. Mittels einer durchgehend trockenen Fotografie, mittels Lageplänen, Aufsichtszeichnungen, Schnitten und Ansichten und sehr knappen Texten und ein paar wenigen Kennzahlen.

Auf der Suche nach dem europäischen „Stadtraum Treppe“, den man aus Italien oder Spanien wie selbstverständlich kennt, sind die Autor:innen auch in Wuppertal erfolgreich, wenngleich der Glanz der Anlagen dort sichtlich geringer ist. Wie auch die Zahl der Menschen auf ihnen, tatsächlich fehlen diese, jedenfalls auf den Fotografien. Die das Objektive unterstellende Dokumentation wiederum erzeugt ein Gefühl, hier werde vor allem sehr akademisch geschaut und die Suche auch nach dem „Urtypus Freitreppe“ wäre dann doch eher eine – allerdings hervorragend gemachte – Hauptseminarsarbeit.

Andererseits: Wer schon einmal in Wuppertal eine Treppe auf- oder abwärts genommen hat, war meistens mit sich allein. Denn auch hierzulande ist das Zufußsein eine seltene Übung geworden. Damit hält einem die Arbeit vor Augen, was der Begründer der „Scalalogie“, Friedrich Mielke, einmal behauptete, dass nämlich Treppenbilder ­Spiegelbilder der Menschheitsgeschichte sind. „Schrecklich langweilige Treppen“ standen Mielke für eine langweilige Gesellschaft. Das Buch zeigt keine Langeweile; im Gegenteil zeigt es gestaltete Stadträume, die leer sind, still stehen (eine ist wegen Frostschäden gar geschlossen) und die auf Wiederbelebung warten. Was nicht nur aus Gründen eines Kardiotrainings en passant äußerst wünschenswert wäre! Be. K.

Georg Schönborn, Treppenbauwerke im städtebaulichen Ensemble in Wuppertal. Hrsg. v. Heike Hanada. Beitr. von Heike Hanada & Max Dudler. Fotografien von Andrew Alberts. Walther und Franz König, Köln 2021, 155 S. mit 95 Farb- u. sw-Abb. u. Plänen24 €, ISBN 978-3-7533-0128-0
x

Thematisch passende Artikel:

Stadtbaukunst – Die Treppe

Dortmunder Architekturausstellung und Architekturtage vom 7. bis 17. Mai 2009, Dortmund

Die seit 2005 wieder jährlich stattfindende Dortmunder Architekturausstellung widmet sich im Rahmen der Reihe Stadtbaukunst in diesem Jahr dem Thema „Die Treppe im öffentlichen Raum“. Gezeigt...

mehr
Ausgabe 02/2017

Massive Element-Treppen

Step heißt das Konzept des Betonfertigteilherstellers Dennert, das nahezu alle erdenklichen Treppenformen ermöglicht. Jede Treppe wird in ihrer speziell angefertigten Form gegossen. Das erlaubt...

mehr
Ausgabe 07/08/2021

Trittschalldämmung für Treppen

Tronsole von Schöck ist ein Trittschalldämmelement, das der schalltechnischen Entkopplung von Treppen dient. Damit werden Schallbrücken in diesem Bereich deutlich reduziert. Bei der Optimierung des...

mehr
Ausgabe 11/2017

Brandschutz bei trittschallgedämmten Treppen

Die Schöck Tronsole besteht aus einbaufertigen, aufeinander abgestimmten tragenden Trittschalldämmelementen mit integrierten Elas-tomerlagern, ergänzt durch einbaufertige Fugenplatten aus...

mehr
Ausgabe 05/2017

Effektiver Trittschallschutz bei Treppen im Wohnbau

Im Juli 2016 erschien die neue DIN?4109 “Schallschutz im Hochbau“, deren Teil?1 Mindestanforderungen an den Schallschutz regelt. Die bauaufsichtliche Einführung der neuen DIN 4109 steht aktuell...

mehr