Kollegiengebäude Mathematik, Karlsruhe

Seit 2010 wurde das Kollegiengebäude Mathematik der Universität Karlsruhe saniert, nun konnte es übergeben werden. Der in der Arge ingenhoven architects Meyer Architekten fertiggestellte Umbau ist heute der Kopfbau der Universität, in Sichtweite zum Schloss am Zirkel an der Waldhornstraße.

Der Bestandsbau wurde entkernt, die Geschossfläche erweitert und um ein Staffelgeschoss ergänzt. Der ehemalige Innenhof ist jetzt überdacht und dient als lichte Eingangshalle und zentrales Klimaelement. Das erhöhte Erdgeschoss wird mit weiten Freitreppen an die Straßen herangeführt.

Bauherr ist das Land Baden-Württemberg vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe. Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf rund 27 Mio. €, 9 Mio. € steuerte die Hector Stiftung bei. 300 Arbeitsplätze für MitarbeiterInnen aus Lehre, Forschung und Verwaltung stehen nun zur Verfügung. Ebenfalls im Gebäude untergebracht sind eine Bibliothek sowie das Schülerlabor Mathematik. Auch das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) sowie das Institut für Germanistik haben hier ihre Adresse gefunden.

Obwohl der Neubau seine Nutzfläche (9 700 m²) fast verdoppelt hat, konnte der Energieverbrauch (rund 100 KWh/m²a) mehr als halbiert werden: mit einer Gebäudeklimatisierung durch das Atrium, mit der Einschließung der Geschossdeckenkanten über die neue Fassade sowie mit mehr Tageslicht.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2012

Astronomischer Hybrid Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg, Stuttgart

In unmittelbarer Nähe zu anderen Luftfahrteinrichtungen der Universität Stuttgart steht das Gebäude an einer Biegung. Die Kurve übersetzte das Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim in eine...

mehr
Ausgabe 05/2016

Deutscher Hochschulbaupreis 2016 www.deutsche-universitaetsstiftung.de

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Träger des „Deutschen Hochschulbaupreis 2016“. Der mit 15?000 € dotierte Preis geht an das Kollegiengebäude Mathematik, dessen Umbau die Arge...

mehr
Ausgabe 12/2016

Entschieden: „Wohnen für alle” www.akbw.de

„Wohnraum, Wohnraum, Wohnraum“ ist das Thema in der Stadtentwicklung. Um angehende PlanerInnen für dieses Thema zu sensibilisieren und zu begeistern, hatte die Architektenkammer Baden-Württemberg...

mehr
Ausgabe 03/2018 Modernisierte Moderne

Integrale Lichtplanung für den Landtag Baden-Württemberg

Landtag Stuttgart, Staab Architekten, Licht Kunst Licht

Das Haus des Landtags von Baden-Württemberg markiert in vielerlei Hinsicht einen Neubeginn. Unter anderem war es einer der ersten Parlamentsneubauten im europäischen Raum nach dem Zweiten...

mehr
Ausgabe 04/2017

ProHolzBW stattet Erstsemester aus www.hs-karlsruhe.de, www.bauenmitholz.de

Im Rahmen des neuen Projekts „Studienpatenschaften NUTZwerkHOLZ“ an der Hochschule Karlsruhe, Fakultät Architektur und Bauwesen, hat die ProHolz Baden Württemberg am 23. Januar 2017 erste...

mehr