Liebe Leserinnen und Leser,
die These vom Konzept des lebenslangen Lernens hat sich in den letzten Wochen sehr nachdrücklich für uns alle spürbar bewahrheitet. Denn angesichts der Corona-Krise und ihren Herausfordrungen in fast allen Bereichen des Alltags werden unsere Flexibilität und Lernbereitschaft ziemlich auf die Probe gestellt. Doch nur so kommen wir weiter und im besten Fall zu neuen Denkansätzen und kreativen Lösungen. Kaum mit dem nötigen technischen Equipment ausgestattet und im Homeoffice eingerichtet, führten wir Ende März daher unser erstes virtuelles Heftpartnergespräch mit Mads Mandrup Hansen und Julian Weyer vom Architekturbüro C.F. Møller in Kopenhagen. Dabei haben wir nicht nur neue Erkenntnisse über die Funktionsweise, Vorteile und Tücken von Videokonferenzen erhalten, sondern auch zwei sehr sympathische Architekten kennengelernt, die ihr fundiertes Wissen im Bereich des Schulbaus mit uns teilten. Ihren engagierten Standpunkt zum Heftthema lesen Sie auf Seite 20. Aus der regen Diskussion haben sich die Projekte herauskristallisiert, die wir Ihnen in dieser Ausgabe vorstellen. Vier Schulen in vier verschiedenen Ländern, die jeweils durch ein signifikantes Thema herausstechen, das uns überzeugte, und deren Geschichte wir mit Ihnen teilen möchten. „The Heart“ im dänischen Ikast von C.F. Møller ist eigentlich keine Schule im klassischen Sinn mehr, sondern vielmehr ein multifunktionales Gebäude, das für und mit der Gemeinde entstanden ist und Raum für unterschiedlichste Lern- und Freizeitaktivitäten bietet. Der Campus der HFF in Hamburg von AllesWirdGut Architekten und DnD Landschaftsplanung überzeugte uns vor allem durch die gekonnte Verbindung von Architektur und der vorhandenen wie weiterentwickelten Parklandschaft. Beim Bildungscampus Berresgasse in Wien steht hingegen das zeitgemäße pädagogische Konzept im Vordergrund, das an die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzer- und Altersgruppen optimal angepasst ist. Und für die Enrico Fermi School in Turin spricht der bemerkenswerte Ansatz, Bestandsbauten der Nachkriegsmoderne im Rahmen eines Pilotprojekts mit sehr jungen ArchitektInnen umzusetzen und damit ähnliche Bauvorhaben in Italien anzustoßen. Noch mehr Wissen zum Thema Schule möchten wir Ihnen in unseren Bautechnik-Beiträgen vermitteln. Der Artikel von Markus Mück beschäftigt sich ausführlich mit den veränderten Anforderungen an die Raumakustik im modernen Schulbau und Robert Klinger gibt Ihnen eine kurze Übersicht über geeignete Türen in Schulbauten.
Wir haben mit der Arbeit an diesem Heft wieder viel Neues gelernt und die erweiterten digitalen Möglichkeiten haben uns neugierig und experimentierfreudig gemacht für die unterschiedlichsten Wege der Wissensvermittlung. Wir freuen uns daher sehr, wenn auch Sie Spaß sowohl an unseren etablierten als auch an den neuen virtuellen Formaten finden. Denn Orte des Lernens sind immer Orte des Austauschs – im besten Fall natürlich architektonisch gelungene Räume der Begegnung und der sozialen Interaktion!
Viel Freude beim Lesen und Lernen,
Ihre
Katja Reich