Sonnenhäuser wissenschaftlich bewertet

„Sonnen-“ , nicht „Solarhäuser“ steht auf dem Titel der Studie, die aktuell das Forschungsprojekt „HeizSolar“ dokumentiert. Damit holen die Projektbeteiligten die Grundstimmung in der Suche nach energieautarkem Bauen mit all ihren Utopien wieder ein wenig mehr nach vorne. Das Forschungsprojekt steht unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme. Beteiligte Institute sind noch das Sonnenhaus-Institut, die Technische Universität Ilmenau sowie Solar- und Wärmetechnik Stuttgart.

Doch trotz des vielleicht weicheren Begriffs „Sonnenhäuser“ geht es in dem Projekt ganz technisch darum, Kollektoranordnung und Speichertechnologie zu optimieren. Dazu entwickelten die Wissenschaftler im genannten Forschungsprojekt ein neues Simulationsverfahren, mit dem Fachleute unterschiedliche Sonnenhaus-Konstellationen im Hinblick auf Primärenergiebedarf und Mehrkosten analysieren. Die Forscher variieren zum Beispiel den solaren Deckungsanteil von 50 bis 100 Prozent und kombinierten die Daten mit verschiedenen Effizienzhaus-Standards. Zusätzlich vergleichen sie das Sonnenhaus-Konzept mit anderen CO2-armen Wärmeversorgungskonzepten, wie etwa der Deckung des Wärmebedarfs mit Pellets oder Scheitholz. Die Basis für die Entwicklung des Simulationsverfahrens bildeten Auswertungen an drei Mehrfamilien- und sechs Einfamilienhäusern. Hierbei handelt es sich um konzeptionell unterschiedliche Solarhäuser, die über mehrere Heizperioden vermessen wurden. Aus den Monitoring-Ergebnissen und Betriebs­erfahrungen leiten die Wissenschaftler dann die Optimierungsvorschläge für Kollektoranordnung und Speichertechnologie ab.

Aktueller Anlass für die Studie ist die Verschärfung der Energieeinsparverordnung, nach der neue Wohngebäude ein Viertel weniger Primärenergie benötigen dürfen. Sonnenhäuser mit großen Kollektorflächen erfüllen diesen Anspruch. Das BINE-Projektinfo „Sonnenhäuser energetisch und ökonomisch bewertet“ (09/2016) präsentiert Kosten und den Energiebedarf verschiedener Solarhaus-Konzepte. Das BINE-Projektinfo ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe im Web erhältlich oder zu bestellen unter Tel.: +49 228 92379-0.

x

Thematisch passende Artikel:

Solarhäuser haben sich bewährt – Begleitforschung zum Förderprojekt Solarhaus

Zwischen 2014 und 2019 förderte der österreichische Klima- und Energiefonds den Bau von mehr als 100 Solarhäusern. Förderwürdig waren Ein- und Zweifamilienhäuser, die laut Konzeptstudie...

mehr
Ausgabe 12/2016

Deutscher Solarpreis für Sonnenhaus www.sonnenhaus-institut.de

Das Sonnenhaus-Institut e.V. wurde mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet. Das Kompetenzwerk für solar beheizte Gebäude erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Solare Architektur und...

mehr
Ausgabe 11/2012

Solar Decathlon Europe 2012 entschieden! www.sdeurope.org

Solar Decathlon Europe ist ein internationaler Studentenwettbewerb mit Realisierungsanspruch. Das Ziel ist es, ein nachhaltiges und autarkes Haus zu entwerfen und an­schlie­­­­­­­ßend zu...

mehr
Ausgabe 09/2014

Rooftop bester Beitrag beim „Solar Decathlon“ in Versailles www.teamrooftop.de

Studierende der UdK Berlin und der TU Berlin überzeugten im Juli die Jury des renommierten Architektur-Wettbewerbs „Solar De-cathlon Europe“ in Versailles davon, dass ihr energieeffizientes Haus...

mehr
Ausgabe 09/2014

Doppelte Sonnen-Power

Ein PV-Modul wird im Sommer bis zu 80?°C heiß. Das Kombi-Solarmodul 2Power nutzt diese Energie zur Erwärmung des Heiz- und Brauchwassers. Das geschieht über eine Solarflüssigkeit, die durch...

mehr