Untergang und Auferstehung
In Maastricht rettet man Kirchen mit Büchern

Wer sich sich in Norwegen eine gute Flasche Wein gönnen möchte, hat zweierlei Hürden zu überwinden: Die erste ist der vergleichsweise hohe Preis, die andere der Erwerb der Flasche selbst. Seit dem Alkoholverbot aus alten Tagen müssen Genießer wie Süchtige die staatlichen „Vinmonopolets“ aufsuchen. Diese Verkaufsräume mit dem Charme einer leergeräumten und zugestaubten Arztpraxis, in welcher man schon im Empfang seine Krankengeschichte vor aller Ohren offenbaren muss, könnten auch hartgesottenen Trinkern ihr Laster verleiden, immerhin gilt es, Winzernamen und Jahrgänge in weiter Ferne vor Augen, vor den Ohren zweier streng dreinblickender Angestellter die verbotenen Wünsche zu äußern. Dass diese dann wie selbstverständlich erfüllt werden, ist das eine, das andere der Abgang: Mit der in neutrales Papier eingewickelten Flasche unterm Arm hat der Käufer dann viele Meter bis zum Eingang zurückzulegen, wissendde Blicke im Nacken, eine gnadenlos lange Strecke im ungeschützten Niemandsland.

Zurück von Stamsund beispielsweise ins niederländische Almere. In dieser zivilisierter anmutenden Region Europas, in der Alkohol allüberall zu erwerben ist, betrat ich einen Buchladen in De Corridor 6, schlenderte durch die offensichtlich neu gestaltete Ladenlandschaft, nahm schließlich einen Comic aus einem Regal und suchte die Kasse. Die offenbarte sich als trendig gestyltes Echo aus dem Stamsunder „Vinmonopol“; ich ließ das Bilderbuch wo es war und suchte das Weite.

In Maastricht, ebenfalls Niederlande, der gleiche Buchhändler und die gleichen Architekten (Merkx + Girod, Amsterdam). Hier ist die Kassensituation eine andere, wenngleich die Räume noch weiter sind. Die Einkaufswege reichen schon mal hundert Meter tief in den Raum; einen Kirchenraum mit Seitenkapellen aus dem 13. Jahrhundert allerdings, in welchem zuletzt Fahrräder geparkt wurden. Hierhinein bauten die Architekten nicht bloß die Regale ein, sie verhinderten mit ihrem zentralen, mehrgeschossigen Raummöbel die horizontale Schließung des spätgotischen Raums, der trotz aller Imposanz dem Händler zu klein war. Denn der liebt die Weite der Wege. Wer die erleben möchte kann das in der Dominikanerkerkstraat 1 tun. Und kauft sich hier ein Buch über den Untergang eines längst nicht mehr sakrosanten Bautypus. In Maastricht aber ist der Untergang zugleich eine wundervolle Auferstehung. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2017

Skulptur im urbanen Niemandsland Sportzentrum im Olympiaquartier, Almere/NL

Lage Das Stadtentwicklungs-Gebiet „Olympiaquartier“ in „Almere Poort“, also dem „Tor“ zur New-Town Almere im Osten von Amsterdam, ist Ort umfangreicher und großmaßstäblicher...

mehr
Ausgabe 12/2008

Weltarchitektur steht in Mailand Das World Architecture Festival in Barcelona nennt die Besten

Zum ersten Mal lud das B2B-Unternehmen Emap nach Spanien ein, und offenbar waren die drei Tage ein prächtiger Erfolg für die Mediagroupe aus Großbritannien, die unter anderem den World Retail...

mehr

Dem Schlichterspruch fehlt das wirkliche Plus

Paradoxer Schlichterspruch im Streit um Stuttgart 21 ist fast unbrauchbar. Von Rüdiger Sinn, Stuttgart

Es war über weite Strecken ein Demokratie-Lehrstück was Heiner Geißler als Schlichter beim Bahnhofsprojekt S21 vollbrachte. Mit dem Schlichterspruch könnten beide Seiten gut leben, wenn Geißler...

mehr
Ausgabe 10/2011 Martin-Luther-Kirche, Hainburg/A

Ein Wolkendach, wie hingehaucht Martin-Luther-Kirche, Hainburg/A

Von Wien aus geht’s durch flaches Land. Vorbei an walmgedeckten Häuschen, die sich in die Landschaft ducken oder sich zu ausfransenden Straßendörfern häufen. Endlose Baumreihen, weite Felder und...

mehr
Ausgabe 02/2017

Lagerbauten aus Beton Firmenhalle KAMP, Theresienfeld/AT

Begonnen hat alles 2002: Damals baute Josef Kampichler die erste Halle. „Es war eine 08/15 Halle aus Blech“, erinnert er sich. „Die nächste war schon aus Beton.“ Kampichler leitet einen...

mehr