Vor 35 Jahren in Ulm: ein Stadthaus

Was macht eigentlich Richard Meier? Der US-amerikanische Architekt, der wie kein anderer für die Farbe Weiß steht, baut schon länger nichts mehr. Der mittlerweile 87-Jährige hat sich als Architekt zurückgezogen und auch das Richard-Meier-Weiß, Reinweiß oder RAL 9010, wollte er offenbar nicht mehr für jede Architektur gelten lassen. Das eigene Wohnhaus hatte er vor Jahren davon befreit.

Doch für seine Hauptwerke – das Athenaeum (1975-1979), das Paul Getty Center (1984-1997), das Rathaus in San Jose (2002-2005), alle in den USA, das MACBA (Museum für Zeitgenössische Kunst; 1992-1995) in Barcelona oder das Stadthaus Ulm (1986-1993) und viele andere – gilt diese strahlende Farbe bis heute als wesentlicher Ausdruck seiner modernen/postmodernen Architektursprache.

Richard Alan Meier, Pritzkerpreisträger mit fränkischen Wurzeln, hat einen nicht unerheblichen Teil seiner Bauten in Deutschland realisiert, darunter mehrere Museen, einige Privathäuser. Aber vielleicht ist das Stadthaus in Ulm, das in diesem Jahr seinen 35. Geburtstag feiern kann, dasjenige, das mehr zeigt, als bloßes Formenspiel unter RAL 9010. Denn mit dem Freiräumen des Kirchplatzes durch den Abriss des Barfüsser Klosters 1878, kurz vor Vollendung des bis heute weltweit höchsten Kirchturms, sollte die Einzigartigkeit des Bauwerks herausgestrichen werden: Weite Blickachsen ermöglichen seitdem die Inaugenschein­nahme des spätgotischen Baukunstwerks, ohne Nackenstarre befürchten zu müssen.

Schon 1924 hatte es einen großen Architekturwettbewerb für diesen Ort gegeben. 478 deutsche Architekten hatten ihre Vorschläge eingereicht, keiner wurde umgesetzt. Es folgten viele weitere, sämtlich ohne Realisierungen. Dann gab es in den 1980er-Jahren konkrete Überlegungen, den vom Autoverkehr bestimmten Platz komplett neu zu definieren und schließlich, 1986, lobte die Stadt noch einmal einen Wettbewerb aus; der sollte die Lösung bringen. Am 15. November 1986 entschied die Jury für den Entwurf Richard Meiers. Der ­definierte den Platz, ohne die Kathedrale zu bedrängen. Er bildet im Südwesten eine neue Gasse, sein runder Kopfbau vermittelt zwischen Platz und anliegenden Straßenräumen und schließt das Ungefähre des vorher irgendwie auslaufenden Müns-terplatzes nach Westen. Ungewöhnlich für Meier sind die Satteldächer auf dem Rundbau, die auf die giebelständigen Neuinterpretationen der ehemaligen mittelalterlichen Stadthäuserreihe reagieren. Die Skulptur, gegen die die Bürgerschaft nach Bekanntgabe des Gewinnerprojekts einen Bürgerentscheid mit ablehnendem Ergebnis anstrengten – ohne jedoch das nötige Quorum zu erreichen –, ist heute in das Stadtbild eingewachsen und belegt damit deutlich, dass Neubauten das Potential haben, auch mit historischen Architekturgranden in einen Dialog auf Augenhöhe zu treten; naja, fast Augenhöhe! Der Bau des Stadthauses, das 2019 unter Denkmalschutz gestellt wurde, ist aber in jedem Fall als Nukleus für die bis heute andauernde Gestaltung der so genannten „Neuen Mitte“ Ulms zu verstehen. Vielen Dank dafür Mr Meier! Be. K.

www.richardmeier.com, www.stadthaus.ulm.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2014

Richard Meier feiert 80sten www.richardmeier.com

Nobel und harmonisch muss Architektur sein, wenn sie dauerhaft überleben will, physisch und sicher auch als ein Gedanke/Gedenken. Das jedenfalls konstatierte Arata Isozaki anlässlich der...

mehr
Ausgabe 04/2022

Mitten im Central Park Baden-Baden. Badischer Architekturpreis an Richard Meier

Der US-amerikanische Architekt Richard Meier hat den Badischen Architekturpreis in New York verliehen bekommen. Die Jury, Schirmherr Frank Scherer und Stifter Jürgen Grossmann würdigen mit dem...

mehr
Ausgabe 12/2024

Menschen

Bereits am 12. Oktober konnte der in Newark, New Jersey/USA geborene Architekt Richard Meier seinen 90. Geburtstag feiern, zu dem wir von hier aus herzlich gratulieren! Tatsächlich ist der u.?a. mit...

mehr
Ausgabe 03/2020

Stadthaus, Celle

Am Rande von Celle realisierte Architekt und Innenarchitekt Axel Nieberg ein modernes Stadthaus, das den Energiebedarf der Bewohner selbst erzeugt. Durch die Absenkung der Einspeisevergütung für...

mehr
Ausgabe 10/2009

Architektursprache

Als der Architekt Axel Schlüter vor über zehn Jahren einen sichtbaren Edelstahlbeschlag für eine Schiebetür entwarf, weil er damals auf dem Markt nicht das finden konnte, was seinen Ansprüchen...

mehr