Kultur des Weiterbauens

Über das Buch, das vor mehr als 90 Jahren im Julius Hoffmann Verlag Stuttgart erschien und jetzt als kommentierter Reprint vorliegt, schrieb damals ein Rezensentenkollege: „Das Gebiet der Erneuerung von Bauten ist für die nächsten Jahrzehnte so ungeheuer wichtig, dass nicht zu verstehen ist, weshalb nicht längst hierfür Lehrstühle an unseren Schulen geschaffen wurden.“

Von Lehrstühlen dieser Art gibt es bis heute immer noch wenige in Deutschland (mir fällt auf Anhieb nur einer ein!), doch das Thema Umbau hat deutlich an Relevanz gewonnen, auch an Lehrstühlen der Architektur- und Ingenieurfakultäten, die nicht dezidiert den Umbau im Namen tragen. Also scheint es geradezu an der Zeit, das erstmals im Jahr 1932 erschienene Druckwerk des Architekten Konstanty Gutschow und des Bauinge­nieurs Hermann Zippel als Reprint wieder zugänglich zu machen (antiquarisch wird’s teuer!). Nicht einfach so, der Herausgeber Markus Jager stellt der Publikation einen längeren Einleitungstext voran, in dem nicht nur die editorische Geschichte reflektiert wird, sondern auch der Umbau selbst, als Thema damals wie heute, nun in einen historischen Kontext gestellt.

Dabei verfolgt er das Stichwort der Kultur des Weiterbauens generell, aber auch bezogen auf den Kontext der 1920er-Jahre, vulgo der Moderne. Dass hier ein nüchtern kritischer Blick insbesondere auf die Redaktionsgeschichte des Buchs gelegt wird, freut. Hinweise des Herausgebers auf mögliche Plagiate – Nichtnennung von Arbeiten anderer, die hier wie selbstverständlich als Arbeiten des Autorenduos erscheinen – machen die folgende Lektüre des reprinteten Originals flüssiger.

Neben dem Hauptteil des „Umbau“ – ca. 86 Umbauarbeiten, die in der Vorher-/Nachherdarstellung präsentiert werden und mit vielen weiteren unter den Stichworten „Fassadenveränderung“, „Wohnhausumbau“, „Vollumbau“ oder „Zweckveränderung“ versammelt sind – ist für uns heutige Leserinnen aber vielleicht die Einleitung der beiden Autoren der wesentliche Kern der Publikation. Hier werden Themen wie „Vorausschauende Planung“, „Elastische Grundrisse“ oder „Aus- und Anbaufähige Häuser“ von Konstanty­ Gutschow erläutert. Es folgt der nicht minder spannende Teil des Ingenieurs Hermann Zippel mit „Vorarbeiten“, „Abfangungen“, „Installationsveränderungen“ oder „Standsicherheit“ bis hin zu „Türen-, Treppen- und Möbelveränderungen“.

Dass gerade in dieser historischen Einleitung klar wird, wie wenig sich arbeitstechnisch auf der Baustelle wie bei den Problemstellungen im Bauen insgesamt verändert hat, mag den überraschen, dem das Gestern schon Historie ist. Dass wir immer noch – vielleicht mit effektiver arbeitendem Gerät und Materialien – an den gleichen Stellen arbeiten wie vor 100 Jahren, muss uns davon überzeugen, dass das Bauen eine auf Dauer angelegte Angelegenheit ist, nicht auf Verbrauch. Und zweitens: Dass wir offenbar immer nur dann forschen und lernen wollen, wenn sozialer Druck (damals Wohnungsnot aus wirtschaftlicher Not heraus) sich auf der Straße lautstarkt und mit Tunnel­blick Luft macht.

Von daher zeigt das Buch nichts Neues. Überraschungen entstehen da, wo damals teils brutal umgeformte Häuser heute wieder Charme haben, wo sie aus der Reihe und damit ins Auge fallen. Was die Publikation perfekt gemacht hätte, wäre eine Übersicht darüber, welche der damals umgebauten und überformten Häuser heute noch wie stehen (aktuelles Foto z. B.). Be. K.

Konstanty Gutschow, Hermann Zippel, Umbau. (Reprint der Erstausgabe von 1932). Neu hrsg. u. mit einem Vorwort v. Markus Jager. Dölling und Galitz Verlag, Hamburg 2024, 152 S., über 400 sw-Abb.30 €, ISBN 978-3-96060-703-8
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2010

Kult(ur)buch

Rudolf Olgiati ist Kult, oder sagen wir es anders: Seine Bauten sind nicht von dieser Welt. Nicht mehr, heute nicht mehr, und gestern waren sie es auch nicht. Auf den ersten Blick banal, ja mitunter...

mehr
Ausgabe 01/2015

Facelifting für einen Bungalow Wohnhausumbau in Solingen

Statt des vorhandenen Bungalows aus den 1970er-Jahren wünschten sich die Bauherren auf ihrem Grundstück in Solingen ein modernes Haus, mehr Wohnfläche und einen offenen Grundriss. Der alte...

mehr
Ausgabe 05/2024

Wege ins Œuvre

Das Original ist natürlich nicht zu kaufen oder wäre schlicht zu teuer: ein Notizbuch mit den Skizzen und Notizen Le Corbusiers. Das Interesse an diesem Notizbuch, das im Februar/März 1951 auf dem...

mehr

Werk und Wirkung

Julius Posener Symposium am 25. Februar 2011, Berlin

Dem Architekten, Bauhistoriker, Architekturkritiker, Essayisten und Hochschullehrer Julius Posener (1904–1996) verdanken wir eine große Zahl von Veröffentlichungen. Viele seiner Publikationen...

mehr
Ausgabe 01/2023

Lektüretipps zum Thema Farbe

A Dictionary of Color Combinations, Seigensha Art Publishing, 2010 ISBN 9784861522475 Die Welt der Farben, Kassia St Clair, Hoffmann  und Campe, 2019 ISBN 9783455006797 Blau – Wie die...

mehr