Graffitifrei
Neuartiger Polymerlack schützt Baudenkmäler zuverlässig 22.01.2018Graffiti ist schnell gesprüht - es wieder abzubekommen ist dagegen mühsam. Besonders auf historischen Baudenkmälern: Sie bestehen meist aus porösen Materialien wie Naturstein oder Ziegeln. Die Farbe dringt tief in die Poren ein und ist dann selbst mit Hochdruckreinigern oder Lösungsmittelgemischen nicht mehr zu entfernen. Oft hilft nur noch, einen Teil der äußeren Bausubstanz wegzuätzen - oder mit dem Graffiti zu leben. Seit einigen Jahren gibt es zwar schon Polymerschichten, die die Bauwerke vor den Schmierereien schützen sollen: Der wasserabweisende Lack verschließt die Poren und lässt die Farbe schlechter auf dem Untergrund haften - das Graffiti lässt sich abwischen. Das Manko: Da der Lack die Poren im Mauerwerk verschließt, kann das Gebäude nicht mehr atmen, es drohen Schimmel oder Versalzung.
Bei denkmalgeschützten Gebäuden muss sich die Schicht wieder entfernen lassen. Sie darf die Poren nicht versiegeln, damit der Luftaustausch zwischen Gebäude und Außenraum weiterhin gewährleistet ist, darf aber auch nicht in die Poren eindringen. Der Anstrich soll widerstandsfähig sein und Witterung wie mechanische Reinigung aushalten. Zudem muss sich der Lack bei Bedarf quasi auf Knopfdruck mit wenig Aufwand restlos vom Gebäude entfernen lassen, ohne Schaden für die Bausubstanz.
Einen Polymerlack, der all diese Anforderungen erfüllt, hat das Team um Prof. André Laschewsky, Forschungsbereichsleiter am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm, mit Partnern des Zentrums für Polymer- und Kohlenstoffmaterialien der polnischen Akademie der Wissenschaften in Gliwice und Zabrze in einem EU-Projekt entwickelt. "Unser neuartiger Polymerfilm verschließt die Poren, so dass Graffitifarbe nicht eindringt. Wasserdampf kann dennoch gut aus dem Gebäude entweichen: Die wasserabweisende Schicht, die das Polymer an der Oberfläche automatisch ausbildet, hat Minilücken und lässt Wasserdampf durch, während Regenwasser an ihr abprallt", sagt Laschewsky. Muss die Schicht vom Gebäude entfernt werden, behandelt man es mit einer schwach basischen Lake. Die Schicht ändert sich chemisch und lässt sich abwaschen.
Erste Feldtests hat das Polymer bereits gut überstanden: Koordiniert von der Fundacion LABEIN und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM haben die Partner in einem EU-Projekt diverse Steine und Ziegel beschichtet und wiederholt mit Graffiti bemalt - die Farbe ließ sich jedes Mal komplett entfernen.
Internet: www.fraunhofer.de