Ausrangierte Photovoltaik-Module wiederverwerten

BINE-Projektinfo "Recycling von Photovoltaik-Modulen" (02/10) stellt ein Forschungsprojekt und seine Protagonisten vor

Photovoltaik-Anlagen halten lange, aber nicht ewig. Mindestens 25 Jahre können die Module Solarstrom von Dach oder Fassade ernten, aber dann kommt irgendwann die Zeit fürs Recycling. Lange bevor relevante Mengen an ausrangierten Modulen in Deutschland überhaupt anfielen, wurden bereits Recyclingkonzepte und -verfahren entwickelt und erprobt. Das gerade erschienene BINE-Projektinfo "Recycling von Photovoltaik-Modulen" (02/10) stellt ein Forschungsprojekt vor, mit dem ein Modulrecycling-Verfahren weiter verbessert werden konnte.

Seit 2002 arbeiten Forscher und Hersteller im sächsischen Freiberg an einem umweltschonenden, automatisierten und ökonomisch günstigen Recyclingverfahren für PV-Module. Ziel war ein Verfahren, das die Wertstoffe stofflich möglichst hochwertig rückgewinnt und damit dem Anspruch eines Upcyclings gerecht wird. Es sollen sowohl Produktionsabfälle als auch alte und zerbrochene Silizium- oder Dünnschichtmodule verarbeitet werden können. Gerade bei der Herstellung von Siliziumwafern ermöglicht die Verwendung von recyceltem Material eine deutliche Energieeinsparung gegenüber neu gewonnenem Silizium. Außerdem lassen sich durch einen geschlossenen Wertstoffkreislauf auch die in den Modulen vorhandenen Anteile von Schwermetallen und anderen Problemstoffen rückgewinnen. Ein geschlossener Wertstoffkreislauf ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Durch automatisierte Recyclingverfahren lassen sich zukünftig 95% der Wertstoffe wiederverwerten.

In der EU lag die Abfallmenge aus PV-Modulen Ende 2008 bei 3.800 Tonnen. Sie wird bis 2030 auf voraussichtlich 130.000 Tonnen anwachsen. Die Branche hat für das Recycling von PV-Modulen die Initiative "PV CYCLE" gegründet, um die Kreislaufwirtschaft bei der PV eigenverantwortlich zu garantieren. Über 60 Hersteller gehören der Initiative an.

Das BINE-Projektinfo "Recycling von Photovoltaik- Modulen" (02/10) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich - im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228/92379-0.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021

Farbige Photovoltaik-Module

ForscherInnen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen mit einer homogenen und farbigen Oberfläche...

mehr
Ausgabe 06/2019

Solardachbahn mit semiflexiblen PV-Modulen

Dachbahn Evalon Solar mit semiflexiblen PV-Modulen von alwitra

Evalon® Solar cSi von alwitra kombiniert die Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahn Evalon® mit leistungsstarken PV-Modulen. In die neue Generation sind kristalline Silizium-Solarzellen integriert. Bei...

mehr
Ausgabe 11/2021

Photovoltaik Aufdach-Anlage

Das neue Photovoltaik-System von Creaton kann im Rahmen der Dacheindeckung montiert werden. Das modulare Konzept ermöglicht spätere Erweiterungen oder auch den Austausch einzelner Module. Die...

mehr
Ausgabe 8/9/2017

VHF-System mit Photovoltaik

Lithodecor bietet mit LITHO Photovoltaic ein bauaufsichtlich zugelassenen Fassadensystem für den Einsatz bauwerksintegrierter Photovoltaik (BiPV) an der Fassade. Gemeinsam mit dem Haltesystem LITHO...

mehr
Ausgabe 06/2019

Dachintegrierte Photovoltaik

Dachintegrierte PV-Anlage

In 2018 wurde bereits etwa 9?% des Netto-Stromverbrauchs in Deutschland durch Solarstrom erzeugt. Als erste Kommune hat Tübingen sogar eine Photovoltaik-Pflicht eingeführt. Hier müssen Neubauten...

mehr