Bildung - Lehrraum oder Leerraum?

5. BDA Wechselgespräch am 12. September 2011, Stuttgart

Pünktlich zum Schulbeginn beschäftigt sich das 5. Wechselgespräch des BDA Baden-Württemberg mit dem Thema „Schulbau“. Das Thema Bildung und seine verschiedenen Reformansätze beschäftigen nicht nur die Politik sondern auch inzwischen die Wirtschaft, die sehr an gut ausgebildeten Schülerinnen und Schülern interessiert ist.

Sind unsere Schulen heute Orte des Lernens? Oder sind es eher Orte der Leere? Wie wirken sich Architektur und Gestaltung von Schulbauten auf die Nutzer aus? Verstehen Architekten die Sprache der Pädagogen? Wie kann Architektur die pädagogischen Ansprüche der Zukunft unterstützen? Oder ist es die Politik selbst, die durch die geltenden Schulbaurichtlinien ein Bremsklotz für innovative Schulformen ist?

Kurzvorträge gibt es von Dipl.-Ing. Olaf Hübner, Architekt, Neckartenzlingen - Prof. Dr. Christian Rittelmeyer, Psychologe, Kassel - Dipl. Architekt HBK Ernst Spycher, Basel. Die Veranstaltung moderiert Axel Beyer, Pädagoge aus Hamburg.

Veranstaltung: 5. BDA Wechselgespräch Bildung - Lehrraum oder Leerraum?
Ort: Wechselraum, Bund Deutscher Architekten BDA, Zeppelin Carré, Friedrichstr. 5, 70174 Stuttgart
Zeit: 12. September 2011, 19 Uhr
Internet: www.wechselraum.de

Download:

Thematisch passende Artikel:

03/2013

„Thesen für ein menschengemäßes Bauen“ Prof. Dipl.-Ing. Peter Hübner zum Thema „Bauen für Kinder“

Der bekannte Hirnforscher Gerald Hüther fasste am Schluss einer Fern­sehsendung seine Aussagen zum Thema Schule zusammen, in dem er sagte: „Eigentlich ist alles ganz einfach, ohne die Liebe zum...

mehr

Schulen als Kraftorte gestalten

Prof. Dipl.-Ing. Peter Hübner in DBZ 03 2013, hier mit einem das aktuelle DBZ-Thema "Bauen für Kinder" erweiternden Beitrag

"Der Titel dieses Beitrags", so Hübern in der Einleitung, "weist auf zweierlei hin, zum einen darauf, dass Schulen Orte sein sollten oder könnten oder dass sie gar Orte sind, die Kraft geben zum...

mehr

Worauf baut die Bildung?

Diskussionsveranstaltung am 25. Mai 2009, Köln

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe BAUKULTUR_VOR_ORT lädt die Bundesstiftung Baukultur zu einem Gespräch zwischen Planern, Pädagogen, Politikern und Bürgern zum Thema "Worauf baut die Bildung?"...

mehr
03/2010

Alles Bauen ist Kultur Bundesstiftung Baukultur lädt im April zum großen Konvent nach Essen

Baukultur geht alle an. Um dafür ein gesellschaftliches Bewusstsein zu schaffen, setzt die Bundesstiftung Baukultur den öffentlichen Raum auf die Agenda ihres Konvents 2010. Der Konvent ist ein...

mehr

Endlich: Stipendium für die Politik!

Institut für Raumexperimente (Prof. Olafur Eliasson) vergibt Stipendium an Berliner PolitikerIn

"Politik ist die Kunst des Möglichen, Kunst ist die Politik des Unmöglichen", das steht leitmotivisch über der ungewöhnlichen Aktion des Instituts für Raumexperimente der UdK Berlin unter der...

mehr