In die Zukunft investieren

Bundesbauminister Tiefensee will mit dem Konjunkturpakte II soziale Einrichtungen in den Städten stärken

Die Förderung von baulichen Investitionen im kommunalen Investitionsprogramm des zweiten Konjunkturpakets der Bundesregierung erfolgt trägerneutral, nicht nur das Land, der Kreis oder die Gemeinde, sondern auch gemeinnützige Vereine oder Kirchen sind antragsberechtigt. 

"Das Konjunkturpaket II bietet ein breites Spektrum für beschäftigungswirksame Investitionen. Mit den Fördermitteln des Zukunftsinvestitionsgesetzes werden wichtige Investitionen gerade bei der sozialen Infrastruktur in den Kommunen und Ländern ausgelöst. Das ist ein Beitragzum Erhalt von Arbeitsplätzen vor Ort", sagte Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee nach einem Gespräch über Sanierungsbedarf und Fördermöglichkeiten für soziale Einrichtungen mit dem Diakonie-Präsidenten, Klaus-Dieter Kottnik in Berlin. 

Der Bundesminister rief die privaten und freien Träger der Wohlfahrtspflege auf, sich genauso wie die öffentlichen Träger einzubringen und Investitionen vorzuziehen, um das kommunale Investitionsprogramm zu nutzen. "Für die freien und privaten Träger der Wohlfahrtspflege ist das kommunale Investitionsprogramm eine Chance, stärker in den Fokus der Stadtentwicklungspolitik der Gemeinde zu treten. Wenn die bauliche Sanierung mit der Entwicklung des Quartiers verknüpft wird, entspricht das genau den Zielen unseres Programms 'Soziale Stadt'. Das Angebot von guten, attraktiven   und energieeffizienten Räumlichkeiten ist der richtige Schritt in diese Richtung", so Tiefensee. 

Investive Maßnahmen im Rahmen des kommunalen Investitionsprogramms können sich auf den arbeitsmarktrelevanten Dienstleistungssektor Wohlfahrtspflege, darin eingeschlossen auch die privaten Träger, beschäftigungswirksam auswirken. Kirchliche Gebäude könnten zu Nachbarschaftszentren umgebaut, Bildungseinrichtungen für das Gemeinwesen geöffnet und große diakonische Einrichtungen zu Orten der Integration umgewandelt werden. Diakonie-Präsident Klaus-Dieter Kottnik: "Ich appelliere an die Kommunen, Mittel der Konjunkturprogramme auch für Investitionen von Trägern der Freien Wohlfahrtspflege und der Kirchen bereitzustellen. Beide festigen Nachbarschaften und fördern freiwilliges Engagement."

Internet: www.bmvbs.de

Thematisch passende Artikel:

Kirchen geben Raum – Empfehlungen zur Neunutzung von Kirchengebäuden

Eine Publikation der Landesinitiative StadtBauKultur NRW 2020, hier als kostenloser PDF-Download

Immer mehr Kirchen in Nordrhein-Westfalen verlieren ihre Nutzung. Oft droht Leerstand, Verkauf und manchmal sogar der Abriss. Schuld daran sind der allgemeine Rückgang der Bevölkerung und die...

mehr

Was tun mit leerstehenden Kirchen?

Ausstellung im Museum der Baukultur NRW vom 1.9.-6.10.2024

Unsere Gesellschaft benötigt mehr denn je Orte für sozialen Austausch und gesellschaftliche Identifikation, teilt das Museum der Baukultur NRW mit. Kirchengebäude bieten sich dafür besonders an –...

mehr
Ausgabe 03/2024

Kommunale Wärmeplanung

Es ist wie so oft: Das gab es längst, wurde aber nicht gemacht. Manche Projekte der Politik, die uns als zukunftsweisend angepriesen werden, sind älter schon, einige ein paar hundert Jahre...

mehr

Sinnvoll in den Erhalt von Kirchen investieren

Team der TU Berlin schafft Datenbasis für Instandhaltungs- und Sanierungsplanung von Sakralbauten

„Gesellschaftliche Veränderungen wie eine sich ändernde Bedeutung der christlichen Kirchen, Kirchenaustritte und demografischer Wandel verursachen monetäre Zwänge, die eine Restrukturierung und...

mehr

Auch Vereinsheime mit KfW Mitteln energieeffizient machen

Die KfW-Programme zur CO2-Gebäudesanierung werden zum 1. 4. ausgeweitet

Ab 1. April wird die staatliche Förderung für energieeffiziente Gebäudesanierung ausgeweitet. Die bisherige Beschränkung der KfW-Förderung auf Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie...

mehr