Nachhaltige Lösungen für die Megastädte von Morgen

Strategie-Konferenz am 31. August 2011, Shanghai

Wie müssen urbane Regionen in Zukunft geplant werden, um dem steigenden Urbanisierungsdruck aufsteigender Megastädte stand zu halten? Welche Instrumente stehen für eine nachhaltige und energieeffiziente Entwicklung zur Verfügung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des gemeinsamen Projektes „Future Megacities – Megastädte von morgen“ der Universität Duisburg-Essen mit deutschen und chinesichen Partnern in Shanghai. Mehr als 200 Stadtplaner, Architekten und Wissenschaftler werden am 31. August in der chinesichen Metropole zusammenkommen, um im Rahmen der Konferenz “Urban Strategies against Climate Change: Eco-City, Low Carbon City or Green City?” die Ergebnisse des fünfjährigen Projekts und künftige Trends zu diskutieren.

Megacities, Metropolen hoher Dichte mit einer Einwohnerzahl von mehr als 10 Mio. Menschen, werden im 21. Jahrhundert das vorherrschende Phänomen der Stadtentwicklung sein. Prognosen sagen voraus, dass im Jahr 2030 bereits 60 % der Weltbevölkerung in Städten leben werden, falls sich die bisherigen Entwicklungen fortsetzen. Bereits heute befindet sich die Hälfte dieser Städte in Asien. Megacities und urbane Regionen stellen Forscher und Stadtplaner vor allem in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit vor enorme Herausforderungen. Im Zentrum des „Future Megacities“ Projekts steht deshalb die Frage, wie sich energieeffiziente Stadtstrukturen verwirklichen lassen und unterschiedliche Faktoren wie Mobilität, Energieinfrastruktur, soziale Aspekte und steigende Anforderungen an die Lebensqualität miteinander vereinen lassen. Um insbesondere in frühen Planungsphasen mit geringem Aufwand ganze Nachbarschaften in Bezug auf ihre Energieeffizienz zu bewerten, hat das Team der Universität Duisburg-Essen den so genannten Low Carbon Index (LCI) entwickelt. Verschiedene Kriterien aus vier Themenbereichen - Städtebau, erneuerbare Energien, Mobilität und Gebäude – werden auf einer Skala bewertet, um Auskunft über die Energieeffizienz und CO2-Emissionen eines Stadtteils zu geben. Angewendet wurde der LCI unter anderem zunächst auf das im Rahmen des Projekts zu untersuchende Pilotgebiet: die

Kernzone der „Hongqiao Business Area", eines der wichtigsten Entwicklungsgebiete Shanghais als nationales und internationales Handelszentrum. Langfristiges Ziel des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Megacities-Projekts ist es, wegweisende Lösungen zu definieren, welche in Zukunft auch auf andere Metropolen übertragen werden können.

Interessierte können sich noch bis einschließlich 20. August für die Teilnahme an der Konferenz registrieren.
Internet: www.econet-china.com

Thematisch passende Artikel:

Urban Futures 2030

Internationale Konferenz und Ausstellung zur nachhaltigen Stadtgestaltung am 3./4. Juli 2009, Berlin

Gegenwärtig kann man über Stadtentwicklung und Architektur kaum diskutieren, ohne den aktuellen Klimawandel mitzudenken. Die internationale Konferenz „Urban Futures 2030“ bringt Visionen...

mehr

Integration von Solarenergie in Städte und Quartiere

Städte und Gemeinden wandeln sich rasant – neue Viertel werden entwickelt und bestehende Stadtteile modernisiert. Stadtplanung ist ein hochkomplexes Thema, vor allem wenn es um die Realisierung...

mehr
Ausgabe 09/2014

Albert Speer, Architekt und Stadtplaner www.albert-speer.de, www.as-p.de

Gleich zwei runde Geburtstage können 2014 bei AS&P in Frankfurt gefeiert werden: Der Architekt und Stadtplaner Prof. Albert Speer wurde im Juli achtzig Jahre alt und das von ihm 1964 gegründete...

mehr
Ausgabe 11/2021

UFO – Junge Oper Urban

Seit vielen Jahren schon zieht „raumlabor berlin“ durch deutsche Städte, immer auf der Suche nach den übriggebliebenen, vernachlässigten, aber oft umso wertvolleren Stadträumen. Wird ein solcher...

mehr

Audi Urban Future Summit in Frankfurt a. M.

Die Audi Future Initiative leidet unter dem Blick auf die Machbarkeit; und die klare Forderung nach bleibender Emotionalität

Wie sieht die Zukunft der Städte aus? Natürlich die Zukunft der Mega-Städte, so groß sollten die Gebilde schon sei, über die sich ein Autokonzern wie Audi beispielsweise Gedanken macht. Sollten...

mehr