Wann rechnet sich die Investition in Energieeffizienz?

42. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser am 10. Dezember 2010, Darmstadt

Die Wirtschaftlichkeit des Passivhaus-Standards wird am 10. Dezember 2010 in Maritim Konferenzhotel in Darmstadt während der 42.Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser thematisiert. Die Vortragsreihe "Ökonomische Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen" gehört zur Phase V des Arbeitskreises, die vom Passivhaus Institut veranstaltet wird.

Ertrag, Risiko, Rendite: Bei Gebäuden ist meist ein hoher Kapitaleinsatz erforderlich. Zusätzlicher Aufwand für Wärmeschutz entsteht durch passivhaustaugliche Produkte, die (bisher noch) in kleineren Serien gefertigt werden und daher meist teurer sind, sowie durch Baubeteiligte, die z.T. noch wenig Erfahrung mit dem Bau von Passivhäusern oder Sanierungen mit Passivhaus-Komponenten haben.

Andererseits werden diese Gebäude oft bewusst als Projekte für den gehobenen Anspruch entwickelt und vermarktet - schließlich bieten sie nicht nur geringe Energiekosten, sondern auch hohen Wohnkomfort und gesteigerten Gebäudewert. Aus der ökonomischen Sichtweise des Eigentümers ist hier eine zusätzliche Investition erforderlich, die sich aus späteren Rückflüssen, insbesondere (aber nicht notwendig nur) aus den eingesparten Energiekosten direkt oder indirekt bezahlt machen soll.

In dieser Arbeitskreissitzung werden die betriebswirtschaftlichen Bewertungsmethoden aus der Investitionstheorie vorgestellt, ihre Einsatzbereiche, Zielgrößen, Eignung für die Anwendung auf bauliche Energiesparinvestitionen sowie Ergebnisse für typische Anwendungen. Neben der Methode kommt es auf die Wahl der Randbedingungen an. Einen entscheidenden Einfluss auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis haben insbesondere der für die ökonomische Bewertung angesetzte Anteil der Investitionskosten, der Betrachtungszeitraum und die Nutzungsdauern, der Ansatz für Restwerte, der  Kapitalzinssatz, die geforderte Rendite unter Berücksichtigung des Risikos, sowie die unterstellte Energiepreissteigerung. Diese Auswirkungen werden daher explizit diskutiert und transparent gemacht, ebenso wie die Frage, welche konkreten Hilfsmittel der Planer benötigt, um ökonomische Bewertungen durchzuführen und seine Planungen auf Energie- und Kosteneffizienz auszurichten.

Veranstaltung: 42. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser: Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit im Gebäude
Ort: Maritim Hotel, Külpstr. 2, 64293 Darmstadt
Zeit: 10. Dezember 2010
Internet: www.passiv.de

Weitere Informationen zum Download:

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019

Planungsbuch Passivhäuser+

„Passivhäuser+“ erläutert und erklärt ausführlich die Anforderungen, die bei der Planung und dem Bau von Passivhäusern zu beachten sind. Neben den bauphysikalischen Grundlagen beschreibt das...

mehr
Ausgabe 03/2020

Passivhaus+ Kompendium 2020

Passivhaus Kompendium 2020

Die diesjährige Ausgabe des Passivhauskompendiums widmet sich neben vielen Fachbeiträgen zur Konstruktion und Planung von Gebäuden im Passivhaus-Standard den Themen Klimawandel und Graue Energie...

mehr
Ausgabe 03/2019

Passivhaus+ Kompendium 2019

Passivhaus Kompendium 2019

Die neue Ausgabe des Passivhaus Kompendiums zeigt auf fast 170 Seiten, wie mit Passivhäusern günstig gebaut, aber komfortabel, zukunftssicher und sparsam gewohnt oder gearbeitet werden kann. In...

mehr
Ausgabe 12/2019

Abluftlösung für Passivhäuser

Der Passivhaus-zertifizierte Mauerkasten Comp­Air® BIXO von Naber erfüllt dank einem neuartigen Verschlussmechanismus höchste Anforderungen an die Energieeffizienz. Kern des gemeinsam mit Prof....

mehr
Ausgabe 09/2010

Sommerhitze in Nichtwohngebäuden Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser am 17. September 2010, Darmstadt

Die Frage, wie sich Sommerbehaglichkeit in Passivhaus-Gebäuden wie Schulen, Büros und Sporthallen optimieren lässt, wird am 17. September 2010 in Darmstadt während der 41.Sitzung des...

mehr