BDB-Dialog in Kassel

Mittlerweile schon beinahe Tradition: der BDB Dialog. Wie vielleicht kein anderer Planerinnenverband hat sich der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure mit diesem Termin ein Dialog-­
Format zur Seite gestellt, das in der Lage ist, zweierlei zu generieren: Information und Reflexion. In diesem Jahr ging es an der Universität Kassel, am Fachbereich 06 – Architektur-Stadtplanung- Landschaftsplanung ASL, unter dem Titel „Lehre und Praxis – Mitten im Wandel“ um genau dieses; insbesondere um den Wandel, der unsere Zukunft gestaltet.

Zwei Tage hatte sich der größte Planerinnenverband Deutschlands, der BDB, Zeit genommen, auf seiner komplett ausgebuchten Veranstaltung in Kassel in zahlreichen Plenumsdikussionen und Panels, Keynotes und so genannten Breakout-­Sessions, ja sogar auch Streitgesprächen, in die Zukunft zu schauen: in unser aller Planerzukunft, aber sicher auch in die des Verbands. Denn das, was der Titel des BDB Dialogs – „Lehre und Praxis – Mitten im Wandel“ indirekt beschreibt, fand sich wie ein roter Faden in allem wieder: die Zukunft der Zunft liegt in den Händen derjenigen, die jetzt für die Zukunft an den Hochschulen lernen. Und damit auch in den Händen derer, die hier lehren.

So war es das dezidierte Ziel der Veranstalter, in den Vorträgen, Diskussionen und Randgesprächen  Planerinnen und Studenten und die LehrendenCommunity zusammenzubringen, um über Mittel und Wege zu sprechen, die das Planen und Bauen in Ausbildung und Praxis voranbringen können. Der Diskurs fand statt auf den Folien Klimafolgenanpassung und Städtebauliche Resilienz, wiederum ein Zeichen dafür, dass man die Jungen im Visier hat, die uns Älteren durchaus auch einmal die Rote Karte zeigen. So in Panel 1 (Themen der Zukunft): „Wie plant die nächste Generation“ geschehen, wo sehr schnell die Frage auftauchte, wie man denn in diesen Zeiten noch einen derartigen Hochschulbau planen und realisieren könne?!

Gemeint war der Veranstaltungsort des Dialogs, der Neubau des ASL, ein wunderschöner Betonbau, sehr zentral in einen ebenfalls bearbeiteten, interessanten Ziegelbestand gesetzt. Ja, die Planung des vom Berliner Büro Raumzeit GmbH verantworteten Projekts geht 16 Jahre zurück, 2008 war Beton einfach noch cool (und könnte es immer noch sein, aber … ). Eine Randnotiz, die aber etwas beschreibt, das Hochschulen wie Verbände, auch Verlage umtreibt: Wie wird sich das Berufsbild verändern mit dem neuen Denken, das da (hoffentlich!) auf uns zukommt?

Was das sein könnte, hat der Student:innen-Förderpreis 2024 des BDB gezeigt (dokumentiert in DBZ 06|2024): Die meisten der über 300 eingereichten Projekte zeigen Umbauten, das Weiterbauen, Materialforschung zum Kreislaufwirtschafte. Fast alle waren Bestandsbearbeitungen.

Die Jungen haben verstanden. Die längst vom ökonomischen Abwägen gefangenen Älteren könnten hier vor allem die Unvoreingenommenheit annehmen, die meist mit Naivität abgetan wird. Die Verleihung des Preises im Rahmen des Dialogtags war damit das richtige Signal: Wir haben verstanden! Oder wie es der BDB in seiner Ankündigung zum Dialog schreibt: „Idealerweise treten also die Studierenden, die Lehrenden und interessierte BDB-Mitglieder in einen Trilog, lernen einander kennen – und lernen voneinander.“ Das hat wohl hingehauen! ⇥Benedikt Kraft/DBZ

www.baumeister-online.de/aktivitaten/dialog

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024

BDB Dialog in Kassel

Vom 7. bis 8. Juni 2024 richtet der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) unter dem Motto „Lehre und Praxis – Mitten im Wandel“ den BDB Dialog 2024 am Institut für...

mehr
Ausgabe 01/2022

Bund deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure

Was plant der BDB für seine Mitglieder, um die Verzahnung der am Bau beteiligten Fachdisziplinen zu unterstützen und zu fördern? BDB: Eine zentrale Aufgabe des BDB ist, gemeinsam mit seinen...

mehr
Ausgabe 10/2018

Let’s Dialog! BDB lädt Mitglieder ein

Das erste Mal fand das Treffen zum BDB-Dialog im Oktober 2016 statt. In einem Zweijahresturnus, im Wechsel mit den Baumeis- tertagen des BDB, wird die Fachtagung dieses Jahr erneut in Würzburg in der...

mehr
Ausgabe 09/2022

BDB feiert Wiedersehen auf dem Werkstatt-Dialog in Wuppertal

Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie und der Verschiebung aller Veranstaltungen in den digitalen Raum kann man sich fragen: Sind Präsenz-Formate für Berufsverbände wie den BDB noch...

mehr
Ausgabe 11/2022

BDB Akademie

Um sich mehr für die Interessen von Student:innen einzusetzen, hat der BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure eine eigene Arbeitsgruppe gegründet: „Das Junge Netzwerk im BDB“....

mehr