BEG-Anpassung ab sofort

Die Energiekrise hat das Projekt aus der Taufe gehoben: die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG. Das Programm, das es seit 2021 gibt, fasst mehrere Bundesförderprogramme der Vergangenheit zusammen. Auf die politischen Gegebenheiten, aber auch auf haus­gemachte Fehler reagierend, gab es erste Korrekturen im vergangenen August. Nun gelten seit dem Januar dieses Jahres wieder neue Regelungen.

Bereits im letzten Jahr wurde die langjährige Förderung gasverbrauchender Anlagen gestrichen, der Ersatz sind ein Heizungs-tausch- und der Wärmepumpen-Bonus. Aktuell wurden nun die Anforderungen an die Energie­effizienz der Neubauten deutlich angehoben. So muss, wer sich um Förderung von Wärmepumpen oder Biomasseheizungen bewirbt, nachweisen, dass man seine Gesamtenergie (meist Wärme) zu wenigstens 65 % aus erneuerbaren Energien bezieht (bisher waren das 55 %). Biomasseheizungen (Holz- oder Strohpellets, Hackschnitzel etc.) sind nur noch in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage oder Wärmepumpentechnik förderfähig.

Nach wie vor sind die BAFA sowie die KfW für die Antragsbewilligung im Rahmen der BEG zuständig, hier hat es allerdings Verschiebungen in den Zuständigkeiten ergeben. Weiterführende Informationen auf der prall gefüllten Webseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhr BAFA unter dem Reiter „Energie“.

www.bafa.de

x

Thematisch passende Artikel:

Sofortiger Antrags- und Zusagestopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

EH55-Standard wird gesetzlicher Mindeststandard ab Februar 2022. Alternative Förderangebote sollen schnell entwickelt werden

Am vergangenen Montag, dem 24.1.2022, stoppte die Bundesregierung die Förderung für energieeffiziente Gebäude. Zum Ende des Monats sollte die Neubauförderung des Standards Effizienzhaus 55 ohnehin...

mehr
Ausgabe 05/2024

Nachhaltiges Bauen und ­Förderungen

Das Thema Nachhaltigkeit ist schon lange auch in der Baubranche ein wichtiges Leitprinzip. Das betraf zunächst vor allem die Ressourcennutzung. Doch nun rückt auch das Treibhausgaspotenzial bei der Errichtung von Bauwerken immer mehr in den Vordergrund.

Schätzungen gehen davon aus, dass der Gebäudesektor für rund 40?% des CO2–Ausstoßes in Deutschland verantwortlich ist. Nahezu die Hälfte dieser Emissionen stammt aus der in den Gebäuden...

mehr