Bruther im Kunstverein Bielefeld

Wie Architektur ausstellen? Eine Frage, deren häufiger Gebrauch auf eine Rhethorik schließen lässt, die schon die Antwort vorwegnimmt: gar nicht. Das, was gebaut ist, könne nicht ausgestellt werden, ist eine vielfach vertretene Auffassung von Kurator:innen, die es dann dennoch machen. Glücklicherweise, denn es gibt großartige Ausstellungen über Architektur, deren beste das Diktum der Nichtausstellbarkeit widerlegen.

Natürlich wird niemand ernsthaft behaupten können, dass die Fotografie beispielsweise, die doch für einen direkten Zugang zum fotografierten Objekt steht, dass Fotos also Architektur dokumentieren, handhabbar, also begreiflich werden lassen können. Können sie nicht. Ihre Zweidimensionalität ist für eine Darstellung von Raum – in dem wir sind – nicht hinreichend. Fotografie bildet ab, wir stehen – oder sitzen – Abbildern gegenüber. Und dann gibt es noch das Prozessuale des Bauens, das sich meist auch nur den Eingeweihten, die tatsächlich vis-a-vis stehen offenbart: kleine Unstimmigkeiten, besondere Details, Volumenveränderungen oder das Fehlen eines letzten Schritts zur Perfektion. Alles das liegt im Fortgang des Bauprozesses begründet, der nicht ausstellbar ist. Selbst die großartige Polystyrolschlacht eines Rem Koolhaas in der Neuen Nationalgalerie („Content“ 2003-2004) hat es nicht geschafft, Architektur auch als Prozess darzustellen.

Im Kunstverein Bielefeld hat man nun das Unmögliche wieder probiert. Kurator Andreas Wannenmacher ist es gelungen, das Pariser Architekturbüro Bruther nach Ostwestfalen einzuladen; und war so umsichtig/vorsichtig, den beiden Köpfen und Büronamensgebern – Stéphanie Bru und Alexandre Theriot – die Ausarbeitung des Ausstellungskonzepts im Waldhof zu überlassen. Der ehemalige Adelshof im Stil der Weserrenaissance hat schon häufiger Architekt:innen und Kurator:innen herausgefordert, auf drei Ebenen und in vier Räumen mit Durchgangsräumen Kunst oder eben Architektur zu diskutieren. Bei Bruther nun scheint sich das räumliche Geflecht kreativ auf die Ausstellungskonzeption ausgewirkt zu haben, wie auch budgetäre Zwänge die Präsentation von Modellen oder Plänen verhinderten. Ausgehend von der Behauptung, dass jedes Projekt eine langwierige Suche darstelle, die von den Franzosen über die Wahl der Materialien und das Arbeiten am Arbeitsmodell vorangetrieben wird, luden Stéphanie und Alexandre den ihnen bis dahin unbekannten Fotografen Johannes Schwartz in ihr Büro ein.

Der fotografierte die Material­sammlung des Büros und eine ganze Reihe von Modellen. Letztere in Schwarzweiß und Farbe, die Musterstücke, Materialfunde und sonstigen Artefakte in Farbe (Fotos in einer leider nur sehr knapp textlich ausgestatteten, aber mit ihrem seitenfüllenden Format sehr präsenten Publikation „Shelf. Bruther“ bei Spector Books, Leipzig). Diese Abbilder klebten die Architekt:innen auf die Wände, teils wandfüllend. Material verbindet sich mit Material und überhaupt: Der (neo-)rationale Ansatz von Bruther, deutlich beeinflusst von dem „as found“ der Smithsons, kann mit diesem reduzierten, effi­zienten und (natürlich) nachhaltig gedachten Ansatz perfekt vermittelt werden. Das scheinbar Ärmliche, die aber eher sparsame, genauer: reduzierte Wahl der Mittel ist einer der Grundsätze, nach dem Bruther Architektur entwickelt.

Ausgehend von dieser Basis (Materialien, Modelle), geht es auf eine folgende (nicht zwangsläufig höhere!) Ebene, auf der die eindimensionalen Abbilder und kongenialen Nachschöpfungen der Arbeits- und Präsentationsmodelle durch Video­aufnahmen von und aus den fertiggestellten Projekten fortgeschrieben werden.

Dann, gleichsam ganz am Ende des ungeschriebenen Ausstellungsrundgangs – hier eben eher ein linearer, aber durchaus gewundener – überrascht ein kleiner Turm aus drei Monitoren. Dort werden, ebenfalls in Endlosschleife, Filmausschnitte aus bekannten oder doch wenigstens Cineasten bekannten Spielfilmen gezeigt: Jacques Tati ist mit dabei, aber auch Dustin Hoffman, der in einem Film mitspielt, der irgendetwas mit Architektur zu tun hat. Mit den über die drei Monitore laufenden Filmschnipseln verweisen die ­Architekten auf ihre kulturelle Herkunft, ihre Asso­ziationsräume und nicht zuletzt auch auf ihre Echokammern, die möglicherweise die unseren sind und möglicherweise auch nicht.

Die Ausstellung, die sehr konzeptionell daher kommt, schafft einen anderen Zugang zu Entwurf und Realisierung, zu diskursiven Versatzstücken, die sich in allem Gebauten wiederfinden, bei Bruther auf den als Metabildern präsentierten Bildern, bei anderen Architekt:innen auf ganz anderen. Dass wir dieser Schau gegenüber erklärungslos bleiben, macht sie stark und zugleich schwach. Wer nur schauen möchte, wird wenig sehen; wer sehen will, muss sich vorbereiten. Konkrete Antworten geben die Architekt:innen zur Finissage Anfang Juli, am 11. Juni. Bereits ab 17 Uhr führt der Kurator Andreas Wannenmacher alle Interessierten durch die Schau. Be. K.

www.kunstverein-bielefeld.de

Die Ausstellung „Construire libre“ ist Teil der Ausstellungsreihe Baukunst und findet in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA statt. Sie wird kuratiert von Andreas Wannenmacher. Dauer: 29. April bis 2. Juli 2023

x

Thematisch passende Artikel:

Construire libre

Eine Ausstellung zu Arbeiten des Pariser Büros Bruther im Kunstverein Bielefeld

Bruther wurde 2007 von Stéphanie Bru und Alexandre Theriot in Paris gegründet und gehört zu den herausragenden Architekturbüros in Frankreich. Mit ihren Arbeiten wollen Bru und Theriot auf soziale...

mehr
Ausgabe 01/2022

Zweites Standbein: Fotografie

Bereits in der Schulzeit habe ich mich sehr für Fotografie interessiert und Kurse in analoger Schwarzweißfotografie und Filmentwicklung belegt. Am Ende überlegte ich, Architektur, Fotografie oder...

mehr
Ausgabe 04/2023

Menschen

Was ist Architektur ohne die Fotografie? Oder anders: Was wäre sie anders? Jedes große Architekt:innen-/Ingenieur:innenwerk ist groß, weil es von großartigen Fotograf:innen in die Welt gebracht...

mehr
Ausgabe 05/2009

Standorte und Seh-Orte „Der Architekt photographiert Architektur“ – zur Arbeitsweise des Fotografen Klaus Kinold

Dass die fotografische Abbildung von Architektur in den (Fach-)Medien das erinnerte Bild dieser Architektur, gar eines ganzen baugeschichtlichen Zeitraums, zu erzeugen hilft, ist eine Binsenweisheit....

mehr
Ausgabe 06/2022

Interdisziplinäre Umgestaltung von Kasernen

Gemeinsam erarbeiten Student:innen der Fachhochschule Bielefeld aus Fotografie, Digital Media und Architektur Ideen für die Umgestalung der ehemaigen Rochdale-Kasernen. Damit sind sie Teil des...

mehr