Wasserstrich Backstein Klinker für das Türkentor
Türkentor, München

Die Berliner Architekten Sauerbruch Hutton hatten ein bestimmtes Farbkonzept für die Fassade des kleinsten öffentlichen Museums der Stadt München im Kopf und entschieden sich, die Umsetzung gemeinsam mit einer Privatziegelei aus dem Landkreis Osnabrück zu realisieren. Das würfelähnliche Gebäude des Türkentores ist das einzige Relikt der ehemaligen Prinz-Arnulf-Kaserne – im Volksmund Türkenkaserne genannt. Beim Umbau sollte zum einen das historische Erscheinungsbild des Türkentors erhalten bleiben und zum anderen ein Bindeglied geschaffen werden zwischen der Pinakothek der Moderne und der Alten Pinakothek mit sandsteinfarbiger Fassade sowie dem Museum Brandhorst mit seiner polychromen Keramikfassade.

Mit den Original Wasserstrich Backstein Klinkern des Ziegel- und Klinkerwerks Natrup-Hagen gelang dieser Brückenschlag. Der Manufakturcharakter der Klinker – jeder Stein ist ein Unikat und sieht aus wie handgefertigt – und die Möglichkeit der Einflussnahme bei der Farbentwicklung überzeugten die Berliner Architekten: Die Wahl fiel auf einen leichten, erdigen Braunton, eher hell als dunkel, fast sandfarben.

Der Innenraum von Münchens kleinstem öffentlichen Museum hält, was die Fassade aus Unikaten verspricht: Hier wird die außergewöhnliche und 25 Tonnen schwere rote Granitkugel „Large Red Sphere“ des US-amerikanischen Künstlers Walter De Maria präsentiert. Die Innenwände des neu angebauten Entrees bestehen ebenfalls aus den Hebrokschen Original Wasserstrich Backstein Klinkern. Der Eingangssbereich bildet damit ruhigen und harmonischen Auftakt, um in den Skulpturenraum zu gelangen.

 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2011

Museum Türkentor, München

Schon Ende letzten Jahres wurde das nun kleinste Museum Münchens (bisher das Valentin-Karlstadt-Musäum) eröffnet. Gelenkstück auf dem und metaphorischer Eingang zu dem Museums­areal der...

mehr
Advertorial / Anzeige

Täler voll Farbe

In seinem Klinkerjournal gibt Jörn Hebrok fachliche Details weiter

Wer den kompetenten Ziegler Jörn Hebrok noch nicht persönlich kennengelernt hat, kann das jetzt vorab online tun: In seinem »Klinkerjournal« gibt der Keramikingenieur fachliche Details weiter....

mehr
Ausgabe 7/8/2018

Klinkerfassade mit Wasserstrich

Active House, Schiedam/NL – Reimar von Meding, KAW architects, Rotterdam/NL

Wasserstrich Klinker mit Original Kohlebrand wählte Architekt Reimar von Meding, KAW architects, Rotterdam für sein Active House in Schiedam/NL. Der Klinker stammt von Deppe Backstein aus Uelsen....

mehr
Ausgabe 05/2019

Klinker mit dem Licht der Farbe

Klinker im Besucherzentrum Elbphilharmonie

Mit dem aestas hat Hebrok einen einzigartigen Original Wasserstrich Backstein Klinker entwickelt. Die Produktentwicklung von Ziegler Jörn Hebrok wirkt wie illuminiert. Mit seiner Leuchtkraft ist er...

mehr
Ausgabe 04/2023

Stadthaus, München

In München realisierten Grünecker Reichelt Architekten ein kompaktes Wohnhaus mit klarer Geometrie in einer bestehenden Villenbebauung. Das Gebäude ist durch eine helle Klinkerfassade bestimmt, die...

mehr