Altern von Beton simuliert

Das EU-weite Forschungsprojekt „InnovaConcrete“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Materialien und Methoden zu entwickeln, mit denen geschädigte Betonbauwerke saniert werden können, um sie als kulturelles Erbe zu bewahren. Mit dabei: ein Forschungsteam der TU Darmstadt, das mit dem Lichtenberg-Hochleistungsrechner simuliert, wie sich der Werkstoff Beton unter verschiedenen Einflüssen verhält.

Ziel des Forschungsunternehmens ist es, mit einem Computermodell das Werkstoffverhalten von Beton zu simulieren, um so Aussagen zum Langzeitverhalten treffen zu können. Dafür wird zunächst das Werkstoffverhalten von „frischem“ Beton simuliert. Darauf aufbauend folgt eine Simulation, wie sich Beton im Lauf der Zeit verändert und „altert“ und typische Schädigungen aufweist. So soll der Zustand historischer Beton-Bauwerke möglichst gut wiedergegeben werden. Zusätzlich soll sich im Modell auch darstellen lassen, ob und wie neu­artige Beton-Sanierungsprodukte und -methoden auf Werkstoff­ebene funktionieren.

Mit dem EU-Forschungsprojekt soll der Erhalt von Betonbauwerken grundsätzlich ermöglicht werden. Dieses ambitionierte Vorhaben macht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Teams aus elf Ländern erforderlich, aus Wissenschaft und Industrie. So kann Wissen aus den Bereichen der Materialwissenschaft, der Chemie, der Physik, der Mathematik und Informatik effektiv gebündelt werden. Eine Synergie benötigt auch die rechnerische Simulation von Werkstoffverhalten und ist daher auf Partner aufgeteilt, die über Hochleistungsrechner verfügen.

Gefördert mit Mitteln des EU-Programms „Horizon 2020“ haben sich unter Leitung der Universität Cádiz (Spanien) 29 Partner aus elf Ländern zusammengeschlossen. Um die Forschung so anwendungsnah wie möglich zu gestalten, wurden europaweit acht typische Beton-Bauwerke aus dem 20. Jahrhundert ausgewählt, die modellhaft auf Schädigungen und deren mögliche Sanierung untersucht werden. Dazu gehören das Stadio Flaminio in Rom, die Zarzuela-Pferderennbahn in Madrid und die zum Weltkulturerbe gehörende Jahrhundert­halle in Breslau.

dmt.innovaconcrete.eu
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2014

Forschungsprojekt WDVS-Modulation www.forschungsinitiative.de

Das Forschungsprojekt begreift die energetische Ertüchtigung der Gebäudehülle als gestalterische Aufgabe und Chance. Konkret geht es darum, durch eine 3-dimensionale Modulation der Dämmschicht die...

mehr
Ausgabe 05/2015

Uni Weimar zeigt Forschung auf der Hannover Messe www.uni-weimar.de

Auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ präsentierte die Bauhaus-Universität Weimar auf der Hannover Messe (vom 13. bis 17. April 2015) gleich drei aktuelle Forschungsprojekte der...

mehr

Nutzerorientierte Bausanierung

Bundesförderung für Weimarer Forschungsprojekt bewilligt

Das Forschungsprojekt „Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung" (nuBau) an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erhält zusätzliche Fördermittel in...

mehr
Ausgabe 03/2022

Carbonbeton-Forschung

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig entwickelt multifunktionale, genormte Bauteile aus Carbonbeton für Wohnungs- und Industriebau. In zwei Forschungsprojekten erproben...

mehr

CO2-speichernde Bauprodukte, Kreislaufführung, Forschungsprojekt ...

DGNB benennt Endauswahl für die Sustainability Challenge 2021

„Die Einreichungen machen deutlich, dass Klimaschutz und Ressourcenschonung in der Bau- und Immobilienbranche schon heute auf vielseitige Weise möglich ist“, sagt Dr. Christine Lemaitre,...

mehr