Behnisch in Dortmund saniert

Nicht immer scheint die Sonne auf das „Sonnensegel“ von Günter Behnisch in Dortmund, das aktuell saniert übergeben wurde. Wie zahlreiche andere, vielleicht weniger prominente und für nur kurzen Gebrauch geplante Sonderbauten sollte auch das Behnisch-Segel häufiger abgerissen werden und verschwinden. Geburtsjahr für die Schattenspenderkonstruktion ist das Jahr 1969. Da fand in Dortmund die Bundesgartenschau statt. Die nutzte u. a. die Arbeitsgemeinschaft Holz e. V., um anhand der ungewöhnlichen Holzkonstruktion die ganz besonderen Eigenschaften des Werkstoffs zu demonstrieren. Der Behnisch-Entwurf, eine hyperbolische Paraboloidschale, die sich an dem textilbespannten Musikpavillon der Bundesgartenschau 1955 in Kassel von Frei Otto orientierte, gilt als das erste zugbeanspruchte Holzflächentragwerk mit freien Rändern.

Längst über seine ursprünglich gedachte Gebrauchszeit hinaus, war das Segel vor allem an undichten Dachflächen sowie frei bewitterten Holzteilen stark geschädigt, die Tragfähigkeit wurde als nicht mehr gegeben unterstellt. 2013 wurde die Konstruktion für die Öffentlichkeit gesperrt, trotz zahlreicher Ertüchtigungs- und Sicherungsmaßnahmen.

Nach einem dringend formulierten Hinweis des damaligen Landeskonservators Markus Harzenetter fertigte die Wüstenrot Stiftung bis 2017 eine Machbarkeitsstudie an, mit Hilfe derer sie nachweisen konnte, dass das Sonnensegel nicht verloren war, sondern gerettet werden konnte.

Es folgten umfangreichen Untersuchungen des Materials sowie der Bausubstanz und mit Hilfe eines digitalen Modells, das die Beanspruchung der einzelnen Bauteile sowie die verschiedenen Belastungssituationen genau analysierte, entwickelten die Ingenieure knippershelbig (Stuttgart / New York) ein Instandsetzungskonzept.

Ziel dieses Konzepts war es, die Substanz des Sonnensegels weitgehend zu erhalten und die Tragfähigkeit durch eine neue Sekundärstruktur zu sichern. Die besteht aus einem aus 1,2 mm starken, aus Carbonlamellen gefertigen „Tragetuch“, das reversibel auf die Holzdecke aufgelegt wurde und nur an den jeweiligen Enden mit der Konstruktion verbunden sind. Zusätzlich wurden unter Zuhilfenahme eines Raumgerüsts die defekten Holzstützen ausgetauscht, die geschädigten Bereiche der bauzeitlichen Holzmembran ersetzt und die Holzteile geschützt. Der experimentelle Charakter der Maßnahmen entsprach dem Geist des Objekts, das schon bauzeitlich als Experimentalbau konzipiert war.

Im Anschluss an die 2021 beendeten Instandsetzungsarbeiten wird das Gelände unter dem Sonnensegel bearbeitet, damit es zukünftig wieder für verschiedene Veranstaltungsformate zur Verfügung steht und auch neuen Nutzungsanforderungen gerecht werden kann. Die bei der Instandsetzung gewonnenen Erkenntnisse sollen noch in diesem Jahr publiziert werden.

www.wuestenrot-stiftung.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2022

Günter Behnisch. Eine Ausstellung, ein Initial?

Auf vielerlei Initiative hin wird es in diesem Jahr – wohl in der Landeshauptstadt Stuttgart – eine große Retrospektive zum Werk Günter Behnischs geben. Das jedenfalls gab die Architektenkammer...

mehr
Ausgabe 08/2010

Zur Sonne, zur Freiheit Zum Tod von Günter Behnisch (1922-2010)

Überraschend dann doch verstarb am vergangenen Montag nach langer Krankheit Günter Behnisch in seiner Wahlheimatstadt Stuttgart. In den letzten Jahren hatte sich der Mann, der exakt einen Monat...

mehr
Ausgabe 07/2016

Vorgespanntes Sonnensegel

Das Sonnensegel von C4sun bleibt immer in Form. Dafür sorgt die Oberflächenspannung des Tuchs – es fährt nicht flach aus, sondern biegt sich stabil nach oben. Die Wölbung entsteht beim Ausfahren...

mehr
Ausgabe 03/2014

Rollbares Sonnensegel mit Wölbung

Beim Ausfahren der elektrischen und sensorgesteuerten Sonnensegel von C4sun wölben sich die Tuchflächen automatisch konvex nach oben. Unter der leicht kuppelartigen Wölbung entsteht ein Raumgefühl...

mehr
Ausgabe 11/2022

Behnisch-Ausstellung sehr erfolgreich

Wir schreiben es gerne: 15?000 Besucher:innen hatten bis kurz vor Ende die PopUp-Ausstellung „Bauen für eine offene Gesellschaft – Günter Behnisch 100“ gesehen. Geschäftsführerin der AK...

mehr