Bioenergiefassade 2.0

Erinnern Sie sich noch an das IBA Hamburg-Projekt mit der grünen Fassade aus lebenden Algen? 2013 experimentierten die Ingenieure von Arup Deutschland zusammen mit Colt International am grünen BIQ-Haus unter dem Label „Smart Materials“ erstmals an einer Bioreaktor-Fassade mit Mikroalgen (siehe auch DBZ 9 | 2012). Das Pilotprojekt anlässlich der IBA hatte damals weltweit für Schlagzeilen gesorgt.

Auf der Glasstec stellte das Forschungsteam FABIG, ein Verbundprojekt von Arup Deutschland GmbH, der TU Dresden sowie von SSC GmbH, Pazdera AG und ADCO Technik GmbH, eine neue Generation der Bioenergiefassade vor. Das Funktionsprinzip ist weltweit immer noch einmalig: In den von einer Nährstofflösung durchströmten Glasfassadenelementen werden Mikroalgen gezüchtet und so Wärme und Biomasse gewonnen.

2013 konnte mit dem Prototyp am BIQ unter Beweis gestellt werden, dass das Fassaden- und Energiekonzept funktioniert. Während beim BIQ die Rahmen der Glas-elemente noch geklemmt waren und die Bioreaktoren außenliegend realisiert wurden, sind die Glaselemente der Bioenergiefassade von heute geklebt und die Reaktoren in die thermische Hülle eingebunden. Die gesamte Konstruktion wird dadurch schlanker, leichter und gestalterisch flexi-bler einsetzbar. „Uns ging es nicht nur darum, die Bioenergiefassade technologisch zu optimieren, sondern auch den Gestaltungsspielraum für Architekten und Planer zu erweitern“, erläutert Dr.-Ing. Jan Wurm, Leiter Research & Innovation bei Arup und einer der Entwickler der Algenfassade. „Unser Ziel ist, die Bioenergiefassade als skalierbares Element zur Fassadengestaltung zu etablieren, um geschlossene Stoffkreisläufe auf Gebäude- und Stadtteilebene umzusetzen.“ Drei Fassadenelemente erweitern den Gestaltungsspielraum: Bei der transluzenten Variante ist die Grünfärbung des Bioreaktors von innen sichtbar, bei der opaken von außen. Das transparente Fassadenelement gewährleistet ungestörte Durchsicht. Changierende Farben bei unterschiedlichem Lichteinfall sowie aufsteigende Gasblasen lassen die Glaselemente lebendig erscheinen. „Die Bioenergiefassade verleiht Gebäuden einen hohen ästhetischen Wert“, ist Jan Wurm überzeugt. Eine vierte Option ergibt sich durch die Montage der Glaselemente vor einer gedämmten Wand.

„Vereinfacht ausgedrückt, sind die Glaselemente der Bioenergiefassade Teile einer solarthermischen Anlage, mit der zusätzlich Mikroalgen zur Erzeugung von Biomasse und zur Absorption von CO2 gezüchtet werden“, erläutert Timo Sengewald, Energieexperte bei Arup. „Mit einer thermischen Effizienz von 38 % und einer Konversionseffizienz der Biomasse von 8 % ist die Bio-energiefassade mit herkömmlichen solaren Systemen vergleichbar.“ Um die Bedingun-gen für das Algenwachstum in den Reaktoren zu verbessern und gleichzeitig den Aufbau der Glaselemente zu optimieren, wurden Computational-Fluid-Dynamics (CFD) Simulationen angewendet, die die Strömungs- und Mischungsvorgänge innerhalb der Bioreaktoren abbilden. Außerdem verbesserten die Entwickler die Ausbildung der Bioreaktoren und die Integration der haustechnischen Systemkomponenten in marktübliche Fassadensysteme. Durch Verklebung der Elemente konnte das Gesamtgewicht bei deutlich vergrößerten Maximalabmessungen wesentlich reduziert werden. Die Funktion und die Wirtschaftlichkeit der Anlage werden über ein Betreiberkonzept sichergestellt. Die geernteten Algen werden in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie verwendet. Die Bioenergiefassade wird als Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden und den Projektpartnern Arup Deutschland GmbH, SSC GmbH, Pazdera AG und ADCO Technik realisiert. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und soll im April 2019 mit der Erstellung eines Prototypen für ein Glasfassadensystem mit integrierten Photobioreaktoren im Maßstab 1:1 abgeschlossen werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2017

Fassaden mit Algen- Photobioreaktoren aus Glas www.research.arup.com, www.tu-dresden.de

FABIG steht für Fassaden mit Algen-Photo­bio­reaktoren aus Glas. Es ist die Weiterentwicklung der Algen-Bioreaktoren des Gebäudes BIQ in Hamburg. 2013 wurde das außergewöhnliche Fassaden- und...

mehr

Grüne Architektur auf der IBA

Die Fassadenelemente am Algenhaus (BIQ) beginnen zu leben

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 25. April die wohl ungewöhnlichste Demonstration auf der IBA Hamburg statt: Anlässlich der Eröffnung des BIQ, besser bekannt unter dem Namen Algenhaus, wurden...

mehr
Ausgabe 09/2012

Bioreaktoren-Fassade als Energielieferant Lebende Algen als „Smart Material“

Das Algenhaus BIQ, das zur Internationalen Bauausstellung (IBA) 2013 in Wilhelmsburg bei Hamburg fertig gestellt sein soll, sorgt für Wirbel in der Baufachwelt. Es ist weltweit das erste Gebäude mit...

mehr
Ausgabe 09/2013

Bioreaktorfassade

Die Elemente des Bioreaktorfassadensystems SolarLeaf von Colt, wie sie bei dem Wohnhaus BIQ auf der IBA Hamburg zum Einsatz kommen, sind 2,70?x?0,70?m groß. Zwischen zwei thermisch isolierten...

mehr
Ausgabe 12/2010

Multifunktionale Energiefassade

Das 2° Concept von Schüco steht für eine neue Generation von Fassaden, die dazu beitragen, nachhaltig und effektiv das Klima zu schützen. Gegenüber der EnEV 2009 lässt sich im Vergleich zu einem...

mehr