Das Erbe wankt, sein Tourismus boomt

Es geht gar nicht ums Vergessen. Auch nicht ums Verdrängen. Es geht um die Frage: Dürfen wir NS-Bauten am Verfallen hindern? Die einen – aktuell die Nürnberger – sagen nein, man dürfe nicht. Es ginge schließlich um Erinnerungskultur, die ohne das physisch Vorhandene, über das hauptsächlich Erinnerung ermöglicht werde, nicht praktikabel sei. Und Mitarbeiter des 2001 vor Ort gegründeten Dokumentationszentrums Reichsparteitagegelände (Arch.: Günther Domenig) fügen dem noch hinzu, dass das Gelände samt der Nazi-Bauten ein Anziehungspunkt ist für Nürnberg-Besucher aus aller Welt.

Genau das aber ist den Gegnern einer bedingungslosen Instandhaltung von gebauter Geschichte ein Dorn im Auge. Sie verweisen darauf, dass das vielfach Ruinöse meist durch Rekonstruktion gerettet werde, denn die Substanz der Bauten für das so genannte Tausendjährige Reich ist miserabel und kaum sanierungsfähig. Damit drohe eine Verkitschung des großspurig Rohen. Die ehemalige Reichsparteitagsstadt sieht das anders, sie möchte ihr Erbe erhalten, auch für die Touristen aus aller Welt. 70 Mio. € soll das kosten, die Hälfte, so Nürnberg, müsse der Bund zahlen, einen weiteren Teil das Land, den (kleinen?) Rest dann sie.

Die 70 Mio. € sind wohl Bestandteil der 270 Projektanträge an das Bundesbauministerium mit einem beantragten Fördervolumen von mehr als 900 Mio. €. Aus diesen hat das Ministerium aktuell in dem neuen Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“
50 Mio. € für „investive und konzeptionelle Projekte mit besonderer nationaler Wahrnehmbarkeit, hoher Qualität, überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder hohem Innovationspotenzial“ bereit gestellt. Das Reichsparteitaggelände ist nicht darunter, dafür aber
2,6 Mio. € für die „städtebauliche Entwicklung und touristische Erschließung“ des ehemaligen olympischen Dorfs in Elstal bei Berlin, ebenfalls eine großflächige Anlage aus NS-Zeit.

Es geht gar nicht ums Vergessen. Auch nicht ums Verdrängen. Es geht eher um die Frage wieviel gruselndes Erbe faschistischer Architektur wir uns leisten wollen, ohne die Mitnahmemechanismen des touristischen Reisens zu gefährden? Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2022 Im Gespräch mit … Johannes Fritsch und Joachim Helfert, Fritsch Knodt Klug + Partner mbB Architekten, Nürnberg www.fritsch-knodt-klug.de

Wir fassen den Domenig nur da an, wo er Gebrauchsmängel hat

Die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg ist zur Zeit geschlossen. Der Grund: Das Haus hat beim Publikum deutlich mehr Erfolg, als vor 20 Jahren...

mehr

Schlecht gefügter Schein

Die Bauten der deutschen Faschisten bröckeln; auch in Nürnberg. Was damit machen?

Wer sich zu Fuß auf dem Nürnberger Parteitagsgelände bewegen möchte, sollte viel Zeit und gutes Schuhwerk mitbringen. Denn erstens ist die mit Bauten der Nationalfaschistischen beplante und teils...

mehr

Günther Domenig: DIMENSIONAL – von Gebäuden und Gebilden

Vier Ausstellungsorte reflektieren das Werk des Architekten und Lehrers noch bis zum 16. Oktober 2022 in Österreich

Fokus auf Günther Domenig: Das Land Kärnten blickt in diesem Sommer auf den renommierten Architekten, der, 1934 in Klagenfurt geboren, vor 10 Jahren (15. Juni 2012) in Graz verstarb. An der dortigen...

mehr
Ausgabe 05/2022

Mehr Umbau wagen! 17. BDA-Tag und auch sonst: in Nürnberg

Das Erbe der Nationalsozialisten, das sie ihrer Stadt der Reichsparteitage, der Stadt Nürnberg, hinterlassen haben, ist so gewaltig wie herausfordernd. Diese in Bauresten, aber in durchaus...

mehr
Ausgabe 06/2009

Mein Körper, Fühlen, mein Denken Günther Domenigs Steinhaus im österreichischen Steindorf am Ossiacher See ist fertig

Es gibt ein ehernes Gesetz unter Architekten, das besagt, niemals für sich selbst ein Haus zu planen und zu bauen. Viele Architekten haben sich daran gehalten, manche nicht. Zu Letzteren gehört ein...

mehr