Elbtower mit Teilbaugenehmigung

Dass Hochhäuser nicht nur von StädteplanerInnen als „Scharnier“ bezeichnet werden, ist spätestens seit Olaf Scholz bekannt. Der ehemalige Erste Bürgermeister der Hansestadt Hamburg und ausgebildete Rechtsanwalt bezeichnete bei der Projektpräsentation im Frühjahr 2018 den Elbtower als „klassisch“ und er passe zum „modernen Hamburg“. Und er sei eben eine Art von Scharnier zwischen den Stadtentwicklungsräumen Bille­bogen und Grasbrook. Dieses Scharnier nun hat aktuell seitens der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen eine Teilbaugenehmigung für die Baugrube und die Gründungsbauteile erhalten, ein wichtiger Schritt hin zu Bau und Fertigstellung, die 2025 sein soll. Entworfen hat den Turm mit Podiumsbau das Büro David Chipperfield, er soll mit 245 m Höhe das höchste Haus in Hamburg und das dritthöchs­te in Deutschland werden – in Hamburg führt als Wohnhaus zurzeit noch die Elbphil­harmonie.

Der Turm wird aber nicht nur in die Höhe gebaut, für die Fundamentierung geht es mehr als 100 m in die Tiefe. Da der Turm im Bereich einer eiszeitlichen Rinne stehen wird, muss unter normalen Gründungsvoraussetzungen von mehreren Dezimetern Setzung ausgegangen werden – was natürlich inakzeptabel ist. Im August 2019 wurden deshalb erste Probepfähle von bis zu 111 m Länge und Durchmessern von 1,85 m hergestellt. Am Ende werden 65 Großbohrpfähle den Turm tragen.

Zur Präsentation 2018 des vollständig privat ­finanzierten Projekts wurden noch Gesamtinves­titionskosten von 700 bis 1 000 Mio. € genannt, aktuell hat man sich in der Kommunikation auf die kleinere Zahl geeinigt. Büroflächen im Turm, ein Hotel sowie Retailflächen und „öffentlichkeitsbezogene Nutzung“ sind für die Sockelzone vorgesehen. Der Erste Bürgermeister Olaf Scholz sprach damals von ca. 3 000 neuen Arbeitplätzen, die das Großprojekt schaffen werde. Der Koali­tionsparter B‘90/Die Grünen verweist auf den Platin-Standard. Jetzt scheinen nur noch drei Dinge offen: der Baulandpreis, der Nutzen für die Gesellschaft und das Datum der Fertigstellung. Mehrkosten wurden – von Politikseite für uns SteuerzahlerInnen – ausgeschlossen. Be. K.

www.davidchipperfield.com
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Zukunft ungewiss: Elbtower, Hamburg

Großbauprojekte in Deutschland haben mittlerweile eine ganz eigene Geschichte. Ob die Städte, die solche Bauten erlauben und fördern, gar mitfinanzieren, hier dazulernen, scheint zweifelhaft....

mehr
Ausgabe 04/2017

Nach Elbphilharmonie ein „Elbtower“? www.hafencity.com

Der „Elphie“-Rausch scheint in Hamburg noch nicht vorüber zu sein. Obwohl kaum noch einer über das Jahrhundertprojekt und seine tonkünstlerische Behauptung in der Welt der großen Musikhäuser...

mehr
Ausgabe 07/2014

HafenCity Universität Hamburg www.hcu-hamburg.de

Anfang Juni 2014 war es dann soweit, nach der Inbetriebnahme (bei teils noch laufenden Innenarbeiten) Anfang April weihte die HafenCity Universität Hamburg (HCU) im Rahmen einer Akademischen Feier...

mehr

IBA Hamburg wagt großen Sprung

Am Samstag, 23. März 2013, wurde der Startschuss für die Eröffnung der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg gegeben

„Mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) – und der internationalen Gartenschau (igs) – präsentieren sich Wilhelmsburg und die Elbinseln über die Grenzen Hamburgs und Deutschlands hinaus. Es...

mehr
Ausgabe 01/2022

Elbtower, Hamburg

Neues, und möglicherweise auch Zukunftweisendes entspringt in der Architektur aus der Verknüpfung von Bekanntem und Dagewesenem. In der Regel wird in der Architektur nichts erfunden, sondern...

mehr