Freizeitzentrum im Naturschutzgebiet Truppenübungsplatz

Der von der U.S. Army benutzte, gerade mit einer Investitionssumme von einer Milliarde Dollar ausgebaute Truppenübungsplatz in Grafenwöhr ist auch ein Naturschutzgebiet. Wo weiß-rote Schilder zweisprachig Lebensgefahr signalisieren, brütet ein Dutzend Seeadler-Pärchen. Ein ideales Gelände um ein Outdoor Recreation Center zu errichten, in dem Soldaten, die von Einsätzen zurückkommen, ihre teilweise traumatischen Erlebnisse verarbeiten können.

Die Integration in die herbe Landschaft der nördlichen Oberpfalz war das primäre Entwurfsziel des Architekten Karlheinz Beer. Die Funktionen – Empfang, Sportgeräteverleih, Lager, Ferienhäuschen und Restaurant – verteilte der Architekt in erdgeschossige Baukörper. Mit Anlehnung an die traditionelle Architektur der Region, aber auch mit einem abgewandelten Zitat des Trenton Bathhouse von Louis I. Kahn schuf Beers Team ein höchst differenziertes, vielgliedriges Ensemble von mit Lärche verkleideten Blockhäusern, das von rustikal bis elegant eine Menge Atmosphären durchspielt. Der bis in Baumwipfelhöhe ragende, asymmetrische Kletterturm bricht mit der vorherrschenden Horizontalen und ergibt eine städtebauliche Dominante. E. Santifaller

Zum Outdoor Recreation Center erscheint Anfang November im Büro Wilhelm Verlag ein kleiner Baukulturführer vom selben Autoren.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Komplexes Innenleben – formale Hülle Digitale Medienforschung hinter Doppelfassade

In dem neuen Institutsgebäude des Fraunhofer Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau betreiben die Wissenschaftler angewandte Forschung im Bereich digitaler audio-visueller...

mehr
Ausgabe 06/2014 Weingut Keller

Behutsamer Umgang mit Natur Weingut Franz Keller, Oberbergen

Franz Keller in Oberbergen im Kaiserstuhl gehört zu den erfolgreichsten deutschen Gütern und hat sich 2013 einen neuen Betrieb zugelegt. Der Erfolg des rheinischen Weines im Allgemeinen und der des...

mehr