Giant: ja!

Andy Warhol, der schüchterne, hoch­intelligen­te schwule Selbstdarsteller, Katalysator, Glamourfeuerwerker und -absorber, ein Künstler wohl auch, aber viel mehr Herr über eine Factory, die etwas produzierte; Künstlichkeit vor allem. Andy Warhol wird geliebt, auch von der Kunstszene, von den Kritikern, und ganz besonders von der Industrie (Factory eben). Die jedenfalls setzt mittlerweile jährlich zig Millionen mit dem Label Warhol um, der Kunstmarkt hinkt da noch immer hinterher; wenngleich seine Siebdrucke inzwischen mehrtellige Millionenbeträge erzielen.

Und natürlich der Buchmarkt, auch eine Factory. Der produziert seit den sechziger Jahren bis heute unentwegt Warhol-Material: Bücher, die Warhol selbst verfasste/verlegte, Bücher über ihn, Bücher von denen, die ihn gerne besser gekannt hätten sowie von denen, die ihn gerne kennenlernen wollten. Zu letzteren gehört ganz sicher auch der Phaidon Verlag, der 2006 das jetzt übersetzte Buch „Giant“ auf den Markt wuchtete; die „Catalogue Raisonné Vol. 1 und 2“ aus gleichem Hause hätten, denkt man, hier schon das Meiste dazu geleistet. Aber eben nicht, „Giant“ ist eine eigenständige Publikation, mit welcher die Verleger insbesondere auf visuelle Wirkung setzen.

Chronologisch geordnet durchschreitet man das Leben und Werk dieses schwierig zu entschlüsselnden, hochintelligenten Men-schens, und die Art und Weise, wie hier Arbeit und privates Leben vermengt werden, ergibt zum einen den Eindruck, man hätte ein Familienalbum vor sich liegen. Zum anderen entspricht dieses Konzept der Vermengung dem Leben des Porträtierten, der, gemäß den Gesetzen des Pop, auch das Alltäglichste mit Bedeutung aufzuladen wusste.

Viele der Bilder, die hier gezeigt werden, sind uns von Kaffeebecherbildern bekannt oder von den Plakaten in den bunten Kunststoffrahmen, die wir selbst nie aufhingen. Doch überall dazwischen tauchen, wie seltene Fundstücke, Porträts aus der Bilderflut auf, die in ihrer Unverbrauchtheit anrühren, die den Andy zeigen, der hinter allem Mimikry auch war: ein unsicherer, trauriger und ziemlich einsamer Mann.

So wird die großformatige wie großartig gemachte Bildersammlung tatsächlich zu einem Familienalbum, mehr nicht. Der Blick ins Register am Schluss unterstreicht es, schon das Stichwort „Time capsules“ sucht man vergeblich, eines der grandiosesten Pro­jekte Warhols überhaupt, das den New Yorker viel eher in den Kontext der Avantgarde der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts rückt als alle 100 und so fort Marilyns oder 32 Campbells Suppendosen. „Giant“? Ja, mehr aber auch nicht.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2009

Familienalbum

Die ersten Publikationen über Daniel Libeskind litten vor allem am Mangel: des Gebauten. Jetzt aber ist es Zeit, die fertiggestellten wie in Planung befindlichen Projekte vorzustellen. Doch bevor die...

mehr

Veränderungen

„1968. Die große Unschuld“ Ausstellung, vom 15. März bis 2. August 2009, Bielefeld

Nach dem Erfolg von „1937. Perfektion und Zerstörung“ erforscht die Kunsthalle Bielefeld nun zweiten Mal ein Umbruchsjahr. Abseits der Studentenrevolten und des globalen politischen Aufruhrs geht...

mehr
Ausgabe 12/2013

Alle Bücher sind schon da

Vorweihnachtszeit: Stresszeit. Was schenken. Was schenken können, wenn nicht Musik, oder doch zumindest ein Buch?! Ein reales als etwas Reelles, oder ein digitales als eine Vorstellung von Welt? Und...

mehr
Ausgabe 11/2018

Erweiterungsbau für DASMAXIMUM, Traunreut

Etwa 100?km südöstlich der Landeshauptstadt München liegt das Städtchen Traunreut. Was möglicherweise nicht der Rede wert wäre, schenkte es Oberbayern nicht den europaweit größten Bestand...

mehr
Ausgabe 03/2014

Gerne lesen

Populistische Anbiederung war dem Aargauer Architekten und Bauingenieur Walter Zschokke (1948–2009) „wenig zielführend und daher verantwortungslos“. Zugleich verlangte er, dass die...

mehr