Großformatige Beulversuche an der TU München

Der Bau von Stahlbrücken ist teuer. 85 Mio. € soll die neue Autobahnbrücke bei Oberthulba zwischen Würzburg und Fulda kosten. Da lohnt es sich, Material zu sparen und die Bauteile so filigran wie möglich und so stabil wie nötig zu dimensionieren. Die Daten für diese Berechnung haben ForscherInnen der Technischen Universität München (TUM) im Auftrag der Autobahndirektion Nordbayern mit Hilfe eines neuen Prüfstands ermittelt. „Die Belastungsgrenzen im Labor zu ermitteln, ist jedoch ziemlich schwierig: Die Bauteile einer Stahlbrücke sind mehrere Meter lang und tonnenschwer, da stößt man schnell an technische Grenzen“, erklärt Prof. Martin Mensinger, Inhaber des Lehrstuhls für Metallbau an der TUM.

Das Taktschiebeverfahren stellt aufgrund der Zentralisierung der wesentlichen Montage- bzw. Bauarbeiten des Überbaus eine sehr wirtschaftliche und zeiteffiziente Möglichkeit zur Herstellung eines Brückenbauwerks dar. Besonders bei langen Überbauten (hohe Taktanzahl), schwieriger Topografie (tiefe und unwegsame Talbereiche) sowie Schutzgebieten und in Betrieb befindlichen Verkehrswegen ist dieses Bauverfahren am besten
geeignet. Im Hinblick auf die Bauwerksgestaltung bieten sich hauptsächlich Brücken mit konstanten Querschnittsabmessungen und konstanten Krümmungsradien für die Anwendung des Taktschiebeverfahrens an.

Im Endzustand entsteht über den Brückenpfeilern ein Stützmoment und eine Querkraft. Zur Aufnahme dieser Kräfte werden die Querschnitte im Endzustand an diesen Stellen auch durch Quersteifen verstärkt. Während des Verschubs erfährt diese Belas-tung jedoch jeder Abschnitt des Brückenquerschnitts. Zusätzlich sind die Momenten- und Querkraftbeanspruchung durch die entstehende Auskragung im Bauzustand höher als im Endzustand. Um die Stabilität der druckbeanspruchten Bauteile im Bauzustand trotzdem zu gewährleisten, werden die Bleche mit Hilfe von Steifen in Längsrichtung ausgesteift. Aus der Einleitung der Verschublagerkräfte in den Überbau ergeben sich bei schrägen Stegen auch im Bodenblech zusätzlich Querdruckkräfte.

Da bisher noch keine klare Reglung für einen Nachweis mit dieser Beanspruchung für solche Bauteile bestehen, wurden an der TUM im Winter 2017/2018 sechs großformatige Beulversuche durchgeführt. Im Winter 2018/2019 werden weitere Versuche durchgeführt. Der Probekörper wurde dabei nahezu im Maßstab 1:1 gefertigt, um Imperfektionen, die im Herstellungsprozess entstehen, real zu erfassen.

x

Thematisch passende Artikel:

Beulversuche der TUM

50-Tonnen-Prüfstand für Brückenbauteile aus Stahl
Neuer-Pruefstand-Belastungsgrenze-Stahl-TUM

Mehr als 2000 Brücken in Deutschland müssen in den nächsten Jahren saniert oder durch Neubauten ersetzt werden. Die Kosten dafür gehen in die Milliarden. Viele der Neubauten werden Stahlbrücken...

mehr
Ausgabe 04/2022

Treppenanlage zu teuer?

Sie wackeln, die Bauteile vor dem Berliner Humboldt Forum,­ ­alias Schloss. Aber während das eine Teil – das sogenannte Freiheits- und Einheitsdenkmal, vulgo Einheitswippe – vom Prinzip her...

mehr
Ausgabe 06/2017

Polizeiinspektion Würzburg-Stadt, Würzburg

Vor wenigen Jahren klugerweise in die Denkmalliste aufgenommen, steht das Hauptgebäude der Würzburger Polizeiverwaltung in der südlichen Würzburger Altstadt in exakter Nord-/Südausrichtung....

mehr
Ausgabe 09/2023

Staa(d)t(s)theater Würzburg

Wer an der weiträumigen und mit Autos vollgestopften Vorfahrt der mächtigen Residenz Balthasar Neumanns in Würzburg vorbeifährt und dann, noch voll der barocken Bilder, in die Theaterstraße...

mehr
Ausgabe 04/2022 Unter einem Dach

TUM Campus im Olympiapark, München

Vordach

Mitten in der Stadt befindet sich das ca. 20 ha große Areal des Campus im Olympiapark, das in Zukunft gemeinsam von den Sport- und Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität München und...

mehr