Landleben oder Stadtleben oder ...

Alle wollen in der Stadt wohnen. Sagt man. Urbanität ist ein Trend, so wie das Wohnen auf dem Land auch mal einer war. Damals gab es die Stadtflucht, das Urbane stand für Hektik, schlechte Luft, Enge, Lärm und ein insgesamt ungesundes Biotop. Dann wollten alle in der Stadt wohnen. Gerne im Hochhaus oder in der Stadtvilla mit Binnenblocklage auf revitalisierten Flächen.

Der Zuzug in die (attraktiven) Städte ist ungebrochen, das Schrumpfen der Mittel- und Kleinstädte über alles gesehen ebenfalls. Dennoch scheint der Drang ins Städtische mit einer Sehnsucht nach Glück vereint zu sein, das wir immer schon in der (heilen) Natur gesucht haben. Dieser so melancholisch begleitete Drang wird zudem vom Wunsch nach dem Geborgensein in der Übersichtlichkeit der Vergangenheit prothetisch in Gang gehalten: Die neuen alten kleinen Altstadtgassen im großen Urbanen erleichtern dem Urbanisten den Aufenthalt in seiner großen, unwirtlichen Stadt. Dass es diese Landsehnsucht gibt, zeigt möglicherweise der Baukulturbericht 2016/17 zum Thema Stadt und Land, der von der Bundesstiftung Baukultur im Frühsommer 2016 dem Bundeskabinett vorgelegt wird. Der enthält unter anderem auch die Auswertung einer Umfrage durch das Meinungsforschungsinstitut Ipsos vom Oktober 2015. Hier wurde die bevorzugte Wohngegend abgefragt – unabhängig von der finanziellen Situation oder anderen Rahmenbedingungen der Befragten. 45 % würden danach eine ländliche Gemeinde wählen, jeder Dritte (33 %) würde sich für eine Klein- oder Mittelstadt entscheiden und nur jeder Fünfte (21 %) für eine Großstadt. Ein Ergebnis, das bei der Planung von Städten ab sofort berücksichtigt werden sollte. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07-08/2024

Baukulturbericht 2024/2025

Seit 2014 und alle zwei Jahre stellt die Bundesstiftung Baukultur den Baukulturbericht vor. Themen der ver­gangenen Berichte waren 2014: ­„Gebaute Lebensräume der Zukunft – Fokus Stadt“, 2016:...

mehr

Konvent der Baukultur in Potsdam, mit Verleihung Baukultur-Fotografiepreis

Anmeldung zum Konvent noch bis zum 7. November 2014

Die Bundesstiftung Baukultur lädt herzlich zum öffentlichen Teil des Konvents der Baukultur und der Eröffnung der Fotografieausstellung „Baukultur im Bild – Räume und Menschen“ am 16. und 17....

mehr

Konvent der Baukultur 2024

Bundesstiftung Baukultur lädt am 19. und 20. Juni nach Potsdam ein

"Die vorhandenen Infrastrukturen instand zu halten, zu sanieren und auszubauen, ist die Aufgabe unserer Zeit“, sagt Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. „Straßen, Wind-...

mehr

Bundesstiftung Baukultur: Start der Sommerreise

Unterwegs in Deutschland vom 11. bis 26. Juli 2024

Auch in diesem Sommer wird das Baukulturmobil wieder am Stiftungssitz in Potsdam mit Publikationen und Pop-up-Mobiliar beladen, um im Juli Engagierte und Interessierte vor Ort zu treffen und...

mehr
Ausgabe 06/2022 Umdenken – Umbauen – Umplanen

Konvent der Baukultur ruft zum Handeln auf!

Das Aufzeigen von Wegen hin zu einer neuen Umbaukultur war das zentrale Thema auf dem diesjährigen Konvent der Baukultur in Potsdam. Ein weiterer Fokus lag auf dem Engagement für baukulturelle...

mehr