Oase mit Grün
Haus Polygreen in
Northcote/Australien

In einem Melbourner Vorort plante das Architekten- und Künstlerpaar Bellemo & Cat sein eigenes Domizil – ungewöhnlich in der Farb- und Materialwahl, auf ziemlich engem Raum und dennoch großzügig, mit viel Platz für die Kinder.

Auf den ersten Blick wirkt es wie ein Fremdkörper – das Wohnhaus „Polygreen“ von Michael Bellemo und Cat MacLeod in Northcote, einem Vorort 7 km nördlich von Melbourne. Northcote wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet und war lange geprägt von Schlachthöfen und Ziegeleien. Im Augenblick befindet sich das Gebiet im Umbruch. In leerstehenden ehemaligen Gewerbe- und Lagerbauten siedeln sich Cafés, Bars und Galerien an. Das Architekten- und Künstlerpaar mit zwei kleinen Kindern entschied sich für eine kleine Parzelle mittendrin. Weil das ehemalige Industriegebiet mit vielen Ziegelbauten sehr wenig Grün aufweist und das Budget der Bauherrn auch nicht für ein üppiges Grundstück mit Garten ausreichte, schufen sie sich ein kleines grünes Reich auf ihre Weise.

Eine Hülle aus Fieberglas

Den klaren Kubus, der das Eckgrundstück an der Eastment Street komplett ausfüllt, umgibt eine Haut aus durchscheinendem Fiberglas. Diese Hülle ließen Cat Macleod und Michael Bellemo mit einem großformatigen Motiv bedrucken, das an überdimensionale Gräser erinnert. Tatsächlich handelt es sich dabei um das Foto der Skulptur Polywarp, die die beiden 2005 als Public Design für den öffentlichen Raum entwickelten. Nicht nur nach außen erhellt die transluzente Hülle die triste Nachbarschaft, im Inneren taucht sie das Haus in ein freundliches Licht, das einem stets das Gefühl vermittelt, mitten im Grünen zu leben.


Geschickt miteinander verknüpft: Wohnen, Arbeiten, Familienleben

Auch der schlichte Kubus entpuppt sich im Inneren als interessantes Raumgefüge. Geschickt organisierte das Paar sein Konzept vom „Woh­nen und Arbeiten“ und fürs Familienleben. Michael Bellemo hat sein Architekturbüro im Erdgeschoss mit einem eigenem Eingang von der Eastment Street an der Westseite des Hauses. Daneben befindet sich die Garage, die das Büro vom Familientrakt trennt. Die Wohnung betritt man über einen zweiten Eingang im Süden. Hier beginnt der private Bereich. Versetzte Ebenen bieten vielfältige Sicht- und Raumbezüge und für die Kinder viel Platz zum Spielen. Sitzstufen direkt neben den Treppen schaffen den fließenden Übergang zwischen dem Wohnbereich im Obergeschoss und dem Spielbereich unten. Auf ihnen können die Kinder toben oder Theater spielen.

Verflechtungen

Auf der obersten Ebene schlafen die Eltern auf einer Galerie nur abgeschirmt durch eine geflochtene Wand. Der Sichtschutz - ein Flechtwerk aus weißem Industriefilz – ist ein Entwurf Cat Macleods, die sich in ihren künstlerischen Arbeiten immer wieder mit dem Thema „Verflechtungen und Verwebungen“ auseinandersetzt.

Der Clou ist ein künstlicher „Garten“. Parallel zur Wohnebene im Obergeschoss verläuft ein langgestrecktes Deck, das mit grünem Kunstrasen belegt ist und von der bedruckten Fiberglasfassade nach außen abgeschirmt wird . Hier gibt es sogar eine Rutsche für die Kinder, die das obere Gartendeck mit dem unteren verbindet und direkt auf die Spielebene führt. Das Schlafzimmer der Kinder befindet sich ganz unten in der Eingangsebene unter dem Gartendeck.

Im ganzen Haus dominieren Wände und Einbauten in Grün- und Gelbtönen kombiniert mit einem stark gemaserten Sperrholzboden und den skulpturalen Treppenblöcken aus Holz. Ein Mix aus Möbelklassikern unterstützt das „natürliche“ Farb- und Materialkonzept. So wird „Polygreen“ zur privaten Oase im ehemaligen Gewerbegebiet und gibt gleichzeitig neue Impulse für einen Stadtteil im Umbruch.

Susanne Kreykenbohm, Hannover

x

Thematisch passende Artikel:

Brenac & Gonzalez et Associés

„Quai Ouest“ im Pariser Vorort Boulogne-Billancourt saniert

Das ursprünglich 1993 errichtete „Quai Ouest“ befindet sich an einer vielbefahrenen Straße im sogenannten Mediendreieck, zwischen den Großbauten der Sender TF1 und Canal Plus. Mit einer...

mehr
Ausgabe 03/2010

Ein nationales Denkmal im Umbruch Munkegaard-Schule in Gentofte/DK

Mit der Munkegaard-Schule in Gentofte nahe Kopenhagen nahm Arne Jacobsen in den Fünfzigern nicht nur den Strukturalismus vorweg. 1948 entworfen und 1957 fertig gestellt war diese Schule eine der...

mehr
Ausgabe 09/2008

Gartenskulptur in Buchsbaum Vertikales Grün in städtischer Dichte

Seoul hat 1988 durch die Olympischen Sommerspiele und durch die Austragung der Fußballweltmeisterschaften 2002 seinen Bekanntheitsgrad gesteigert. „Sportlich“ zeigen sich auch die Einwohnerzahlen:...

mehr
Ausgabe 01-02/2023

Wasserstoffwirtschaft grün und global

Es muss deshalb zum einen ein „Heimatmarkt“ für Wasserstofftechnologien in Deutschland entwickelt werden mit dem Ziel, eine starke und nachhaltige inländische Wasserstoffproduktion und...

mehr
Ausgabe 09/2009

Symbiose aus historisch und modern

Massimiliano Fuksas sorgte bei dem Baukomplex der Mainzer Markthäuser für eine gelungene Symbiose aus moderner und historisieren­der Fassade: Die unter Denkmalschutz stehende, dem Markt zugewandte...

mehr