Relevante Argumente
Vielleicht geht der eine oder andere von uns bereits achtlos an den immer noch deutlichen Spuren vorüber, die der Weltkrieg 1939-45 an hiesiger Architektur hinterlassen hat. Interessanterweise finden sich diese Spuren, die von der systematischen Zerstörung ganzer Städte durch alliierte Bombardements erzählen, in der Hauptsache an Kirchen. Ganz offenbar war den Pfarrern, den Architekten, Künstlern und auch Bürgern der Wiederaufbau der Gotteshäuser aus Trümmermaterial auch, aber nicht nur, ein ökonomischer Beweggrund. Denn während ganze Straßenzüge, ja Stadtviertel aus gereinigtem Trümmerstein wiedererstanden, dieses jedoch hinter glättenden Putzen aller erdenklicher Beschaffenheiten verborgen wurde, ließ man bei vielen Kirchenbauten das recycelte Material sichtbar vom Vergangenen sprechen.
Die Gründe hierfür sind unterschiedlicher Art, die vorliegende, gut lesbare, ja über lange Strecken immer wieder fesselnde, weil in die jüngste deutsche Architekturgeschichte blickende Habilitationsschrift nennt die wichtigsten. Rund 60 christliche Kirchen wurden hier untersucht, die teils sehr unterschiedlichen Strategien und Techniken ihrer Wiederherstellung aus Trümmermaterial verfolgt. „Ergebnisoffen“ nennt der Autor seine Forschung, doch im Ganzen wird sie jedem Leser die tiefere Einsicht darein schenken, wie deutsche Architekten formal, ethisch und technisch mit der komplexen Aufgabe des Wiederherstellens umgingen; in einer Zeit, die von Schuld- und Sühnefrage wie auch totaler Verdrängung geprägt war. Dass man auf diesem Wege höchst interessante und für den heutigen Umgang mit gebauter Geschichte relevante Argumente gegen die geschichtsferne und also auch skrupellose Wiederherstellung von ausgelöschter Realität findet, lohnt um ein Weiteres die Lektüre der umfangreichen Arbeit; in welcher man allein ausführlicheres Plan-, Skizzen-, also Zeichnungsmaterial vermisst. Mit Personen, Bauten- und Ortsregister.
Kai Kappel, Memento 1945? Kirchenbau aus Kriegsruinen und Trümmersteinen. Deutscher Kunstverlag, München 2008, 552 S., 30 Farb- u. 221 sw Abb.
78 €, ISBN 978-3-422-06739-4