Solardach-Unterkonstruktionen

Auf den 4 300 m² großen Dachflächen einer dänischen Schule haben die Mitarbeiter der Green Force Company Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 225  kWp installiert. In nur wenigen Arbeitsschritten haben die Handwerker das aerodynamische Flachdachsystem montiert. Die Tatsache, dass die Dachhaut bei der Montage nicht durchdrungen werden muss, spielte eine wichtige Rolle bei der Wahl der Unterkonstruktion. Zum Einsatz kamen die Unterkonstruktionen
des Typs Miralux 2 von Richard Brink. Dank der innovativen Oberflächenbeschichtung des eingesetzten Stahlwerkstoffs steht ein robustes System zur Verfügung. Da die Solarunterkonstruktionen durch Windkanalversuche aerodynamisch optimiert sind, konnten sie vergleichsweise ballastarm verbaut werden. Als Ballastierung wurden speziell angefertigte Betongewichte gegossen, die optimal in die Solarunterkonstruktion integriert werden konnten. Für den standfesten Halt handelsüblicher Plattenmaterialien als Ballastierung werden
Ballastierungsunterstützungen angeboten. Die integrierten Kabelkanäle gewährleisten die zuverlässige Verkabelung. Die Vorfertigung der aufklappbaren Elemente erleichtert deren Aufbau erheblich.

Richard Brink GmbH & Co. KG, 33758 Schloss Holte-Stukenbrock,
www.richard-brink.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2017

Hochformatmontage für Solarmodule

Mit der Befestigungslösung MetaSole MS+ Portrait von Renusol können PV-Module im Hochformat auf Trapez- und Wellblechdächern befestigt werden. Das System sorgt für eine gute Hinterlüftung der...

mehr
Ausgabe 09/2020

Solarbalkon in Holzoptik

Solarbalkon in Holzoptik - a2-solar

In Zusammenarbeit mit Amena AG, Solar- und Energietechnik, entwickelte das Erfurter Solarunternehmen a2-solar eine neuartige Glasbeschichtung für Solarmodule, die für eine bisher einmalige optische...

mehr
Ausgabe 11/2010

Sicher Energie gewinnen Planung und Ausführung von PV-Anlagen auf Flachdächern

Neben ästhetischen Gründen sind es häufig praktische und ökologische Gründe, die für ein Flachdach sprechen. Denn eine plane Dachoberfläche ermöglicht auch die Nutzung als Dachterrasse,...

mehr
Ausgabe 09/2019 Integrierte Solarzellen

Copenhagen Inter­natio­nal School, Kopenhagen/DK

Copenhagen-School-C.F.-Moller-Adam-Moerk

Noch steht sie zwischen Containern und Kränen und je nach Tageszeit und Wetter schimmert sie ebenso wie der vor ihr fließende Öresund in blauen und grünen Farbnuancen: Die Copenhagen International...

mehr
Ausgabe 04/2022

Schiefer für das historische Bauernhaus

Das frisch sanierte Ferienhaus Stefanshof im belgischen Amel hat eine Dachdeckung aus Rathscheck Schiefer erhalten. Das blaugraue Gestein harmoniert auf natürliche Weise mit Holz und dem Naturstein...

mehr