WC mit randloser Spültechnik

Das randlose Connect WC von Ideal Standard kommt ohne den umlaufenden, verdeckten Spülrand im WC-Becken aus, in dem sich leicht Verschmutzungen und Keime sammeln können. Durch die randlose Spültechnik reduzieren sich Zeitaufwand und Kosten für die Reinigung und Desinfektion der sanitären Anlagen, was die Betriebskosten senkt. Das WC besitzt im hinteren Teil drei Spülöffnungen, zwei große seitliche und eine kleinere in der Mitte. Während des Spülvorgangs strömt das Wasser aus den seitlichen Öffnungen entlang einer sichtbaren Spülkante nach vorne, am Beckenrand vorbei. Das Wasser wird gleichmäßig an den Innenseiten des Spülbeckens verteilt und gewährleistet die Ausspülung des Beckens. Die mittlere Öffnung bespült den hinteren Bereich des Beckens über dem Siphon.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2014

Barrierefrei mit randloser Spültechnik

Laufen Pro Liberty 700 Rimless ist ein barrierefreies Tiefspül-WC ohne Spülrand mit 700?mm Ausladung, das sich besonders gut für Menschen eignet, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Das...

mehr
Ausgabe 11/2013

Randlose WC-Keramik

Um bei randloser WC-Keramik ein gutes Spülergebnis zu erzielen, muss das Wasser mit ausreichend Druck, möglichst gleichmäßig über die gesamte innere Keramikoberfläche der Toilettenschüssel...

mehr
Ausgabe 03/2024

Stilles Örtchen

Wer ein WC vom Hersteller Laufen erwirbt, darf zeitlose Ästhetik, optimale Funktionalität und jetzt auch eine dezente Akustik erwarten, denn mit der Silent Flush Wirbelspültechnologie minimiert der...

mehr
Ausgabe 03/2025

Smartes WC

Mit dem WASHLET, bei dem Toilettenfunktion und lntimreinigung in einem einzigen Produkt zusammengefasst werden, stellt Toto ein für den Europäischen Markt außergewöhnliches Produkt vor. Das 1917...

mehr
Ausgabe 07-08/2024 Vom Planschbecken zum Wassersportzentrum

Sanierung und Erweiterung eines Gemeinschaftsschwimmbads, Saint-Méen-Le-Grand/FR

nalysiert man das Projekt des Umbaus im Detail, wird deutlich, wie umfangreich die Bauarbeiten waren und wie eingreifend das ursprüngliche Bauwerk – mit viel Fingerspitzengefühl – verändert...

mehr