Was von der Internationalen
Bauausstellung bleibt…

Lange Zeit war die Elbinsel Wilhelmsburg nicht mehr als der Hinterhof Hamburgs, ein blinder Fleck auf der hanseatischen Landkarte. Doch mit der IBA Hamburg ist der Archipel in den Fokus des allgemeinen Interesses geraten. Mehr als zehn Jahre wurde an einer ökonomisch nachhaltigen, kulturell sinnvollen und architektonisch reizvollen (Stadtteil-)Aufwertung gearbeitet, welche die Bürger be­tei­ligt – als ein Exempel für die Zukunft der deutschen Metropole. Doch was bleibt, wenn die Internationale Bauausstellung das Präsen­tationsjahr 2013 beendet und 2014 das letzte Gebäude fertig gestellt sein wird?

Natürlich werden die Projekte bleiben – das Gebaute – unübersehbar die gesetzten Impulse. Doch hofft Uli Hellweg, Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung, dass auch die Erkenntnis bleibt: die der „Philosophie des ganzheitlichen Ansatzes“, wie er sie selbst nennt. Eine Denkweise, die alles gemeinsam denkt und als ein co-abhängiges Netz begreift – Bildung, Stadtgesellschaft und -planung sowie Nachhaltigkeit. Das heißt konkret, weiterhin Bildungsoffensiven zu verfolgen und energetische Stadtumbaukonzepte zu fördern, am Besten mit Hilfe von Beteiligungsstrukturen. Die Politik ist dazu aufgefordert, die Ansätze der Internationalen Bauausstellung 2013 weiter zu führen. Im Präsentationsgebiet sieht die IBA noch (Entwicklungs-)Potential, das bereits formuliert ist – ebenso kurz- wie mittelfristig soll mehr Wohnraum auf den Elbinseln entstehen. Des Weiteren sollen lokale Ökonomien gefördert, sowie kulturelle Initiativen gestärkt werden. Nun ist die Politik am Zug, insofern weiterhin ein Klima der Innovationen zu schaffen. Die Politik hat durch das Beispiel Wilhelmsburg Instrumente an die Hand bekommen, die es nun zu nutzen gilt – auch ohne die IBA vor Ort. Die IBA Hamburg hat entscheidende Anreize für einen mittel- bis langfristigen Strukturwandel gegeben. Nach dem Rückzug der IBA wird sich zeigen, inwiefern sich die Strategien in der täglichen Politik-Praxis behaupten können. Wichtig ist dabei das Erbe der Internationalen Bauausstellung nicht als Stadtmarketing zu begreifen, sondern als eine Chance Stadt neu zu denken. S.C.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2016

10 Jahre IBA Hamburg – ein Rück- und ein Ausblick www.iba-hamburg.de

Am 1. September 2006 nahm die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg ihre Arbeit in einem kleinen Büro der damaligen Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt auf. Ziel war die urbane,...

mehr

IBA Pilotprojekte

Bauideen für das 21. Jahrhundert gesucht

Die IBA Hamburg GmbH startet eine internationale Ausschreibungskampagne für vier neuartige Bautypologien, die bis Ende 2012 als „Bauausstellung in der Bauausstellung“ in Wilhelmsburg Mitte...

mehr
Ausgabe 02/2013

Vorschau: Veranstaltungen in 2013 rund um die Internationale Bauausstellung

März ECCA Conference – Klimakonferenz 18. bis 20. März, Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg Forum IBA meets IBA – Auftaktveranstaltung zum Präsentationsjahr 2013 22. und...

mehr

IBA Hamburg wagt großen Sprung

Am Samstag, 23. März 2013, wurde der Startschuss für die Eröffnung der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg gegeben

„Mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) – und der internationalen Gartenschau (igs) – präsentieren sich Wilhelmsburg und die Elbinseln über die Grenzen Hamburgs und Deutschlands hinaus. Es...

mehr

IBA und igs – Städtebau trifft Landschaftsplanung in Hamburg

IBA-Architekturgespräche begonnen – acht weitere Termine bis Sept. 2013

2013 ist das Präsentationsjahr der IBA Hamburg. In unzähligen Veranstaltungen werden die etwa 60 Projekte bis Anfang November dem interessierten Publikum und den Fachleuten präsentiert. Ende April...

mehr