Eine Mall bildet Stadt

Donauquartier, Passau

Die Zeit der kleinen, introvertierten Ladenzeilen ist endgültig vorbei. RKW Architektur + und die Haas-Unternehmensgruppe bauten die abgehalfterte Donaupassage am Passauer Bahnhof zum Donauquartier um. Das frisch sanierte, gemischt genutzte Haus mit Gastronomie, Geschäften, Fitnesscenter, Büros und Hotel belebt den ganzen Platz.

Text: Isabella Marboe, Wien/AT 

Donauquartier RKW Architekten Lindner group
Foto: Rainer Taepper

Foto: Rainer Taepper


Im Norden die Donau, im Süden der Bahnhof von Passau, dazwischen die einstige Donaupassage. Eine brachiale Verkehrsplanung bescherte dem Donauufer eine Schnellstraße in Hochlage und dem Bahnhofsvorplatz eine Unterführung. Die Donaupassage litt unter dem Niedergang kleiner Malls, sie verkam zusehends. RKW Architektur + und der österreichischen Haas-Unternehmensgruppe gelang mit ihrem Umbau zum Donauquartier eine phänomenale Wende. Der ganze Platz lebt wieder auf.

Schwieriges Terrain

Der Bahnhof von Passau ist ein klassizistischer Zweckbau, 1860 durch die Aktiengesellschaft der bayrischen Ostbahn errichtet. Der öffentliche Raum davor ist ein schwieriges Terrain. Linker Hand führen drei Stufen und eine Rampe auf den Europaplatz, der die darunterliegende Unterführung der Bahnhofsstraße mit ihren vielen Bussen überbrückt. Dort setzt das Erdgeschoss der einstigen Donaupassage auf, die heute Donauquartier heißt und mit der Namensänderung eine bemerkenswerte Transformation vollzog.


Donauquartier RKW Architekten Lindner group Der Europaplatz nach dem Umbau zeigt sich deutlich belebter als zuvor. Das liegt zum einen an der Außengastronomie und zum anderen an den Bänken und der Bepflanzung, die die Stadt in Absprache mit den Gastronomen installierte
Foto: Rainer Taepper

Der Europaplatz nach dem Umbau zeigt sich deutlich belebter als zuvor. Das liegt zum einen an der Außengastronomie und zum anderen an den Bänken und der Bepflanzung, die die Stadt in Absprache mit den Gastronomen installierte
Foto: Rainer Taepper


Die Donaupassage war ein Kind der 1980er-Jahre, ihr Architekturstil – eine banale Ausformung der Postmoderne – hatte sich ebenso überlebt wie ihre kleine Geschäftsgalerie. Altrosa Putzfassade, lange nicht geputzt, der Eingang zwischen behäbigen, grauen Marmorsäulen war zweigeschossig in die östliche Gebäudeecke eingeschnitten. Eine Rolltreppe führte auf die Galerie mit kleinen Läden, notdürftig von einem dreieckigen Oberlicht erhellt. Im Untergeschoss gab es große Geschäftsflächen und Parkplätze. Zweigeschossige Stahl-/Glaserker, Marmorpfeiler und Garagenzufahrten prägten die bahnhofsseitige Sockelzone. Ein gläserner Einschnitt markierte den Eingang ins Hotel, dessen Zimmer die drei obersten Stockwerke belegten. Die Materialität: grauer Marmor, abgehängte Decken, Spots, kantige Stahl-/Glasfassaden, alles abgenutzt. Seit dem katastrophalen Donauhochwasser 2016 war die Donaupassage nicht nur leer, sondern auch feucht, sie verkam zusehends und war sehr günstig zu erwerben. 


Donauquartier RKW Architekten Lindner group Der Europaplatz vor der Sanierung
Foto RKW Architektur +

Der Europaplatz vor der Sanierung
Foto RKW Architektur +


Bauherrin und Architekt:innen auf gemeinsamer Reise

Die österreichische Haas Unternehmensgruppe kaufte die Immobilie, mit den Architekten von RKW wurde auf Basis einer Standortanalyse ein sehr spezifischer, zukunftsfähiger Nutzungsmix erarbeitet. „Es war immer ein Miteinander,“ sagt Projektleiter Jens Thormeyer von RKW. „So etwas geht nur gut, wenn sich alle gemeinsam auf eine Reise machen.“

Das Hotel war das größte in Passau. Viele Reisegruppen nächtigen dort, es funktionierte gut und sollte erhalten bleiben. Also Um- statt Neubau, in puncto CO2-Bilanz eine verantwortungsvolle Entscheidung. Im Projektverlauf stieg die Lindner-Group ein, übernahm das Hotel und verpasste ihm ein Facelifting. Foyer und Rezeption zeigen sich mit bequemen Fauteuils und einem aufblasbaren Globus in der Treppenspindel sehr trendig, die 128 Zimmer sind neu und ansprechend möbliert, der Frühstücksraum hat Zugang auf die Dachterrasse.


Donauquartier RKW Architekten Lindner group Der Eingang an der Bahnhofstraße öffnet sich hell und einladend und ist auch über die Beleuchtung des auskragenden Vordachs deutlicher sichtbar. In den oberen drei Geschossen befindet sich das Hotel, das von der Lindner Group übernommen und modernisiert wurde. Es ist das größte in Passau und profitiert von der Nähe zum Bahnhof
Foto: Rainer Taepper

Der Eingang an der Bahnhofstraße öffnet sich hell und einladend und ist auch über die Beleuchtung des auskragenden Vordachs deutlicher sichtbar. In den oberen drei Geschossen befindet sich das Hotel, das von der Lindner Group übernommen und modernisiert wurde. Es ist das größte in Passau und profitiert von der Nähe zum Bahnhof
Foto: Rainer Taepper


Neue Ausrichtung

„Als wir das Gebäude kennenlernten, gab es nur noch einen Mieter,“ sagt Thormeyer. „Das Haus befand sich in einem tragischen Zustand, keiner wusste, was tun.“ Kleine, innenliegende Passagen funktionieren heute nicht mehr, überbordend gestaltete Einkaufszentren gibt es in Richtung Zentrum an der Bahnhofsstraße genug. „Einkaufszentren sind etwas aus der Zeit gefallen, heute geht es mehr um eine Ergänzung des Stadtkörpers“, so Thormeyer. RKW überlegten, welcher Nutzungsmix in die bestehende Struktur passen könnte. Das Stamm­klientel am Bahnhof ist nicht das wohlhabendste, dazu kommen Reisende. Was hier fehlte, waren Discounter, günstige Nahversorger und Restaurants, wo man auch draußen sitzen kann. Liegt die Bahnhofsstraße schon im Schatten, scheint am westlichen Ende des Donauquartiers immer noch die Sonne.


Donauquartier RKW Architekten Lindner group Der Bestand: wenig einladend
Foto: RKW Architektur +

Der Bestand: wenig einladend
Foto: RKW Architektur +


„Wir legten die Fokussierung vom Inneren nach draußen. Läden und Gastronomie sollten die Straße beleben. Außerdem war es wichtig, beide Geschosse zu verklammern“, so Thormeyer. Die Architekten veränderten die statische Struktur nur unwesentlich, konzentrierten sich auf die Materialität und in erster Linie auf die Außenhülle. „Wir erneuerten die Fenster, die Haustechnik, dämmten ordentlich und brachten alles auf heutige Standards.“ Die weiß verputzte Fassade macht aus der starken Wärmedämmung eine Tugend: Wie flache Trichter ziehen sich Faschen zu den unterschiedlichen Fensteröffnungen hin. „Diese tektonische Ausarbeitung macht aus einem banalen Haus etwas Besonderes“, sagt Thormeyer. Davon profitiert auch die lange, rückwärtige Nordfassade an der Donau, in deren Fensteröffnungen sich Sondernutzungen abzeichnen.


Donauquartier RKW Architekten Lindner group Die Architekt:innen veränderten die statische Struktur des Gebäudes nur geringfügig. Sei erneuerten die Fenster, die Haustechnik und dämmten die Außenhülle. Im Inneren sorgen helle hinterleuchtete Decken, hellgraue Fliesen für eine einladende Atmosphäre. Rote Lamellen markieren die Treppen
Foto: Rainer Taepper

Die Architekt:innen veränderten die statische Struktur des Gebäudes nur geringfügig. Sei erneuerten die Fenster, die Haustechnik und dämmten die Außenhülle. Im Inneren sorgen helle hinterleuchtete Decken, hellgraue Fliesen für eine einladende Atmosphäre. Rote Lamellen markieren die Treppen
Foto: Rainer Taepper


Markantes Vordach

Die Fassade wurde konsequent horizontal gegliedert. Im Glas der Sockelzone spiegelt sich die Umgebung, darüber zieht sich ein zackiges, großes, dreidimensional ausformuliertes Vordach über die gesamte Gebäudelänge. Sie setzt an den Hausecken Akzente und verweist auf den Eingang in der Mitte. Am östlichen Gebäude­ende sind die vormals behäbigen Stützen marmorfrei und schwarz, jetzt angenehm erschlankt. Die Geometrie des Vordachs ist bis zur Kante am Eck so geschickt hochgezogen, dass es wirkt, als sei es am Abheben. Hier kragt es am weitesten aus, die weißen und grauen, rautenförmigen Aluminiumplatten der Untersicht erinnern an Schuppen. Unter diesem hellen, hohen Baldachin sitzt man witterungsgeschützt vor der italienischen Osteria.


Donauquartier RKW Architekten Lindner group
Foto: Rainer Taepper

Foto: Rainer Taepper


Weiter neigt sich das Vordach über dem Discounter etwas abwärts, über dem Haupteingang zu den Geschäften im Untergeschoss und den Büros im ersten Stock kragt es weiter aus und formt ein flaches Satteldach, um über dem Glaspavillon mit dem asiatischen Lokal wieder abzuheben. Die schuppige Untersicht des Vordachs zieht sich hier und am Haupteingang ins Donauquartier nach innen weiter, ein Deckendurchbruch erzeugt im Foyer über der Rolltreppe einen dreigeschossigen Luftraum, den herabhängende Kugelleuchten inszenieren. Die hinter dem Fenster im darüberliegenden Fitnesscenter spürbare Bewegung belebt den Raum.


Donauquartier RKW Architekten Lindner group Die Gastronomie am Europaplatz
Foto: Rainer Taepper

Die Gastronomie am Europaplatz
Foto: Rainer Taepper


Weiße, abgehängte, hinterleuchtete Decken, naturweiß strukturierte Wände, hellgraue, großformatige Fliesen und schwarz gerahmte Glaswände schaffen in der finsteren Gebäudemitte eine freundliche Grundstimmung. Diese setzt sich auch in den Geschäften fort. Rote Lamellen betonen die Treppen, auch das Interieur des American Diner setzt auf rot und weiß. Es hat im Foyer einige Tische stehen, an einem sitzt an diesem Nachmittag ein junges Paar.

Aufgeräumter Platz

Das Donauquartier ist weit mehr als eine Mall, es ist ein gemischt genutztes Haus, das auch den öffentlichen Raum massiv aufwertet. Auf den Terrassen der Lokale sitzen Menschen im Freien, die Discounter sind bestens besucht, auch das Fitness-Studio ist mit der bisherigen Entwicklung sehr zufrieden. Einige Studentenwohnungen und Büros gibt es auch, darunter das Honorarkonsulat der Republik Kroatien. Der Bahnhof hat endlich ein freundliches Gegenüber, Reisende und Einheimische schätzen den neuen, aufgeräumten Platz und das Angebot des Donauquartiers. Die Stadt begleitete das Verfahren sehr gut, möblierte den Europaplatz mit runden Bänken neu und sprach sich bei der Bepflanzung mit den Gastronomen ab. Alle Beteiligen nahmen an den Schnittstellen aufeinander und auf die Architektur Rücksicht. So geht Stadtumbau.

Donauquartier RKW Architekten Lindner group Das Fitness-Studio ergänzt den Nutzungsmix des Donauquartiers und erschließt neue Zielgruppen. Street Art Künstler haben die Räume gestaltet, die relativ wenige Fenster zur Donau haben. Sichtbar gelassene Installationen passen zum rauen Erscheinungsbild
Foto: Rainer Taepper

Das Fitness-Studio ergänzt den Nutzungsmix des Donauquartiers und erschließt neue Zielgruppen. Street Art Künstler haben die Räume gestaltet, die relativ wenige Fenster zur Donau haben. Sichtbar gelassene Installationen passen zum rauen Erscheinungsbild
Foto: Rainer Taepper

Lageplan, M 1 : 4 000

Lageplan, M 1 : 4 000

Grundriss EG 01, M 1 : 1 500
1 Parkaus
2 Touristinfo
3 Gastro
4 Fitnesss-Studio
5 Hotel/ Foyer Hotel
6 Büro
7 Lager
8 Discounter
9 Einzelhandel
10 Bank
11 Europaplatz

Grundriss EG 01, M 1 : 1 500
1 Parkaus
2 Touristinfo
3 Gastro
4 Fitnesss-Studio
5 Hotel/ Foyer Hotel
6 Büro
7 Lager
8 Discounter
9 Einzelhandel
10 Bank
11 Europaplatz

Grundriss EG 02, M 1 : 1 500

Grundriss EG 02, M 1 : 1 500

Schnitt AA, M 1 : 1 500

Schnitt AA, M 1 : 1 500

RKW Architektur +
Projektteam Donauquartier
www.rkw.plus
Foto: RKW Architektur +

RKW Architektur +
Projektteam Donauquartier
www.rkw.plus
Foto: RKW Architektur +


»Die Revitalisierung in Passau empfinden wir als lehrreich ambivalent. Vorbildlich ist, wie Bestand erhalten und eine desolate Fläche gestalterisch und architektonisch aufgewertet wurde. Manchmal zahlt man für Bestanderhalt aber einen hohen Preis: Das Haus bleibt unproportional, ohne Maßstab und trotz neuen Kleids ein Kind seiner Zeit.« DBZ Heftpartner Caspar Schmitz-Morkramer, caspar., Köln

Projektdaten

Objekt: Donauquartier, ehemals Donaupassage

Standort: Passau

Typologie: Altbau (Revitalisierung) – Büro-/Verwaltungsbau / Handel / Hotelbau

Bauherr/Bauherrin: Haas Vermögensverwaltung GmbH / Lindner Group

Nutzer/Nutzerin: MK-Hotel, die LÓsteria, John Reed, Gastronomie, American Diner, Tasty Donuts, Go-Asia, Netto, Profamilia, Büro Honorarkonsuls von Kroatien, Wohnungen, Arztpraxen

Architektur: RKW Architektur+, Düsseldorf, www.rkw.plus

Ausführungsplanung: Wagner Architekten, Dingolfing,

www.wagnerarchitekten.net

Team: Matthias Pfeifer, Jens Thormeyer, David Hambuch, Andreas Möller, Ariadna Lafuente, Blanca Mota, Ermelinda Halilaj, Annette Kappert, Sebastian Henrich und Jorge Hernández

Bauleitung: Lindner Group, Arnstorf, www.lindner-group.com

Generalunternehmung: Lindner Group

Bauzeit: 05.2019 – 06.2021

Grundstücksgröße: 8 094 m²

Grundflächenzahl: 1,0

Geschossflächenzahl: 4,28

Nutzfläche gesamt: 34 715 m²

Brutto-Grundfläche: 16 825m²

Brutto-Rauminhalt: 70 275 m³

 

Fachplanung

Tragwerksplanung: AHW, Münster, www.ahw-ing.com

TGA-Planung: HPS Haustechnik Planungsbüro Schumacher GmbH, Rheinbach, www.hps-ingenieure.com und Lindner Group

Fassadentechnik: Willi – Richard Brombacher Ingenieurdienstleistungen VBI, Nürnberg, www.wrbi.de

Lichtplanung: Inlux Lichtplanung, Hamburg, www.inlux-hamburg.de

Brandschutz: IRL Ingenieurgesellschaft mbH, Passau, www.ib-irl.de

Innenarchitektur: RKW Architektur + (außer Mieterausbau)

Akustik: GIB Gesellschaft für Innovatives Bauen, Manama/BH,

www.gib.com

Energieplanung: Lindner SE

 

Energie

Primärenergiebedarf: 125,63 kWh/m²a nach EnEV

Endenergiebedarf: 195,19 kWh/m²a nach EnEV

Energiekonzept

U-Werte Gebäudehülle:

Außenwand = 0,19 W/(m²K)

Fassadenpaneel = 0,75 W/(m²K)

Dach = 0,13 W/(m²K)

Fenster (Uw) = 0,75 W/(m²K)

Haustechnik

Anschluss an das öffentliche Wärmeversorgungsnetz, Erzeugung durch KWK mit Primärenergiefaktor 1,0, Einbau 16 neuer Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung von bis zu 90 %, Ertüchtigung aller Leitungsnetze incl. Dämmung gemäß EnEV, Austausch der kompletten Elektroinstallation incl. der Beleuchtung in LED Standard

Hersteller

Fassade/Fenster: Schüco International KG, www.schueco.com

Unterdach: Prefa GmbH,

www.prefa.de

MSR: Sauter AG,

www.sauter-cumulus.de

Dämmung: Bachl, www.bachl.de

Lüftung: robatherm GmbH + Co. KG, www.robatherm.com

Dachabdichtung: Paul Bauder GmbH & Co. KG, www.bauder.de, Sika AG, www.deu.sika.com

Bewusst stellen wir ein Projekt vor, das wir lehrreich ambivalent finden. Vorbildlich ist der Anspruch, das Konzept und die Konsequenz, mit der eine desolate Fläche revitalisiert wurde. Andererseits wird eine inhärente Gefahr der Revitalisierung deutlich: Wer zu viel Adrenalin spritzt, holt den Patienten zwar zurück, aber der schlägt um sich. Er ist übervitalisiert. Und gefährdet mit seiner Kraft die stadträumlichen Proportionen.

DBZ Heftpartner Caspar Schmitz-Morkramer

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2013 Bushof Aarau/CH

Blau bewölkt Bahnhofsvorplatz, Aarau/CH

Aarau boomt. Die Stadt, zwischen Basel, Bern und Zürich gelegen, hat bei rund 20?000 Einwohnern mehr als 27?000 Arbeitsplätze. Entsprechend groß ist der Pendlerverkehr, entsprechend ist die Stadt...

mehr
Ausgabe Hotel 2023/2023

Palace-Hotel, Luzern/CH

„Ohne Schablone und Aufdringlichkeit wurde hier ein ebenso behagliches als vornehmes Heim für Angehörige aller Nationen geschaffen, das auch den weitgehendsten Ansprüchen gerecht wird“, heißt...

mehr
Ausgabe Hotel/2020

Hotel Steigenberger, Krems/AT

Die aktuelle Erweiterung des Hotel Steigenberger in Krems um 32 Zimmer sowie die Umbauten im Außen- und Innenraum sind ein gutes Beispiel für die hochwertige und nachhaltige Architektur, für die...

mehr
Ausgabe 08/2012

Termine

Weiterbildung 30.08.2012, Berlin-Adlershof, 2. Berliner Brandschutz Fachgespräch „Brandschutz in Seniorenwohnstätten", www.bfsb-online.de 2. Berliner Brandschutz-Fachgespräch am 30.08.2012 von...

mehr
Ausgabe 7/8/2019

Das „Crown“ in Düsseldorf ist nicht die Krone geworden

Die Liste der Auszeichnungen ist länger, ein paar sind dabei, die durchaus etwas mit Architektur und Städtebau zu tun haben. So wurde das „CROWN“, eine komplette Blocküberbauung im Herzen...

mehr