Ein verrückter Blick

Zu Kengo Kuma werden regelmäßig Monografien herausgebracht; der japanische Architekt mit internationalem Renommée hat seine Fans, berechtigterweise. Nun liegt mit einem Querformat – nach dem Großformat bei Taschen (2021) – wieder eine Überblickspublikation vor, die allerdings den Fokus auf die Kunst der Fotografin Erieta Attali legt, die mit Kengo Kuma seit mehr als 20 Jahren zusammenarbeitet. Ich sollte schreiben, „kongenial zusammenarbeitet“, denn das, was sie abbildet, fängt das Besondere der Architektenarbeit perfekt ein: das Verschmelzen von Innen und Außen, die Vermittlung ganzheitlicher Raumwahrnehmung und -erfahrung prinzipiell.

Panoramen, Fassadendetails, Raumfolgen, Tragwerk oder Oberflächen, dazwischen, immer unvermittelt, grandiose Landschaften, die das Ende der Welt sein könnten, wenn man noch dran glaubte. Wir sehen Kengo Kumas Werk, aber anders. Selten ist das die klassische Architektur­dokumentation, häufig schauen wir in einen Alltag, auf eine Architektur, die belebt, im Gebrauch ist und dennoch vor unseren Augen ruht: Schaut mich an!

Dazwischen, wie zufällig und eher grafisches Element als reiner, informierender Text, Anmerkungen Kumas zu seiner Architektur. Am Ende ein Text von Barry Bergdoll, der das Landschaftsthema Kumas beleuchtet, die Zusammenarbeit mit der Fotografin und sein ganz eigenes, persönliches Erleben von beiden in der Vergangenheit. Eine klassische Werkmonografie haben wir damit nicht, eher einen ganz neuen (und tatsächlich um einige noch nicht publizierte Arbeiten angereicherten), um viele Grade aus dem gewohnten Raster verrückten Blick auf Architektur der Sonderklasse. Be. K.

Erieta Attali, Kengo Kuma – Mirror in the Mirror. Hartmann Books, Stuttgart 2024, 268 S., ca. 140 Farb. u. sw-Fotos, 6 Skizzen, Fadenknotenbindung, Dünndruckpapier, in Portfolioschachtel45 €, ISBN 978-3-96070-074-6
x

Thematisch passende Artikel:

Onomatopoeia – Kengo Kuma

Eine großartige Ausstellung in der Bundeskunsthalle zeigt Arbeiten des Japaners Kengo Kuma. Wir waren vor Ort

Im Japanischen, so die Ausstellungsmacher, bestehen Worte oft aus doppelten Silben, deren Verdoppelung wiederum die Sprache zum klingen bringt. Diese Strategie nutzt der japansiche Architekt Kengo...

mehr
Ausgabe 05/2024

„Onomatopoeia Architecture. Kengo Kuma“, in Bonn

Als ich den japanischen Architekten Kengo Kuma in der Bonner Bundeskunsthalle fragte, ob er mir sagen könnte, wieso wir Deutschen die japanische Architektur so sehr bewunderten, war er überrascht....

mehr
Ausgabe 08/2014

Toyo Ito auf der Cersaie www.cersaie.it

Ein bisschen ist es noch hin, aber merken sollte man sich den Termin in jedem Falle: Am Donnerstag, 25. September, steht der japanische Architekt und Pritzker Preisträger 2013, Toyo Ito, als...

mehr
Ausgabe 05/2024 Im Gespräch mit … Kengo Kuma www.bundeskunsthalle.de

Auf gutes Handwerk angewiesen

Zugegeben, die Ausstellung von Arbeiten des Japaners Kengo Kuma mit dem rätselhaften Namen „Onomatopoeia Architecture“ besetzt nicht den Hauptraum der Bundeskunsthalle. Dennoch hat die Ausstellung,...

mehr
Ausgabe 11/2011

Messe Cersaie: Fliesen und Bad in Bologna www.cersaie.it

„Naturidentisch“ könnte man das Oberthema des Fliesendesigns nennen, das in diesem Jahr auf der Cersaie vom 20.-24.09. in Bologna gezeigt wurde. Täuschend echte Natursteinoptiken und...

mehr