Einfach (um)bauen. Tag der Architektur 2024

Möglicherweise in Hamburg zu besichtigen: der ehemalige Flakbunker IV in Hamburg
Foto: Benedikt Kraft

Möglicherweise in Hamburg zu besichtigen: der ehemalige Flakbunker IV in Hamburg
Foto: Benedikt Kraft
Unsere gebaute Umwelt ist mehr als die Summe ihrer Teile. Wie wir Städte, Quartiere und Gebäude bauen, umbauen und weiterbauen, hat entscheidenden Einfluss auf unsere Zukunft. Die Beziehung zwischen Umwelt, Material, Mensch und Raum muss im Mittelpunkt stehen, damit für alle Lebensbereiche gute und nachhaltige Gebäude geschaffen werden, die auch zukünftigen Generationen als Fundament dienen. Dem Umbau des Vorhandenen fällt aus dieser Perspektive eine wachsende Bedeutung zu. Dafür braucht es Krea­tivität, planerische Kompetenz und Gestaltungswillen – aber auch das Bewusstsein für den bleibenden Wert guter Architektur. Bauen ist nie nur privat, sondern immer auch öffentlich.

Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Tag der Architektur lädt am 29./30. Juni 2024 bundesweit alle Interessierten ein, gute Architekturen, Innenarchitekturen, Landschaftsarchitekturen und lebendige Stadträume als Ressource für unseren Alltag zu entdecken. Die Länderkammern bieten hierzu unterschiedlichste Projekte zum Anschauen an.

www.tag-der-architektur.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2020

Tag der Architektur

„Ressource Architektur“ lautet das Motto für den Tag der Architektur 2020, an dem (eigentlich sind es zwei) der Frage nachgegangen wird, wie wir mit unserem Gebäudebestand, unseren Städten und...

mehr
Ausgabe 05/2021

Bundespreis UMWELT & BAUEN

Aktuell ausgelobt: der Bundespreis UMWELT & BAUEN. Neben den bereits in 2020 vorhandenen Kategorien „Wohngebäude“, „Nicht-Wohngebäude“ und „Quartiere“ kommt mit der vierten Kategorie die...

mehr