Im Gleichschritt. Eine Ausstellung

Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV), gegründet 1824, hat eine lange und weitgehend gut dokumentierte Geschichte. Noch bis vor Kurzem jedoch blieb die Tätigkeit des Vereins in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 und zur Wiederzulassung 1950 im Dunkeln. Deshalb hatte der AIV-Vorstand beschlossen, gemeinsam mit dem Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, das seit 1953 die Sammlungen des AIV bewahrt, diesen blinden Fleck seiner Geschichte in einem Forschungsprojekt und mit einer Ausstellung aufzuklären. Diesen Schritt nach vorne machten nebem dem AIV vier weitere baukulturelle Verbände (ARL, BDA, DASL und werkbund berlin), die nun in der Ausstellung mit Begleitpublikation ihre Aus­einandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit vorstellen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 22. Februar zu besuchen. Die von Harald Bodenschatz, Benedikt Goebel Hans-Dieter Nägelke herausgegebene Publikation ist online kostenlos downloadbar oder als analoge Print­ausgabe bei Geymüller erhältlich (22 €). Ort: Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin in der Universitätsbibliothek, Straße des 17. Juni 152, Berlin. Be. K.

www.aiv-berlin-brandenburg.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2022

AIV-Schinkel-Wettbewerb entschieden

Die PreisträgerInnen des AIV-Schinkel-Wettbewerbs 2022 stehen fest. Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) rief diesmal dazu auf, neue Ideen für das Areal der ehemaligen...

mehr
Ausgabe 04/2025

AIV-Schinkel-Wettbewerb entschieden

Die Preisträger und Preisträgerinnen des 170. AIV-Schinkel-Wettbewerbes stehen fest. Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) rief diesmal den Förderwettbewerb unter dem...

mehr
Ausgabe 04/2021

AIV-Schinkel-Wettbewerb „grossWEST“: PreisträgerInnen stehen fest€

Die PreisträgerInnen des 166. AIV-Schinkel-Wettbewerbes stehen fest. Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) hat den Förderwettbewerb für junge Leute bis 35 Jahre dieses...

mehr