Kennen Sie den Blauen Kompass?

Nominiert: licht- durchlässige Fassadentechnologie HydroSKIN, entwickelt von Christina Eisenbarth
Foto: Uli Regenscheit/Universität Stuttgart

Nominiert: licht- durchlässige Fassadentechnologie HydroSKIN, entwickelt von Christina Eisenbarth
Foto: Uli Regenscheit/Universität Stuttgart
Das Umweltzeichen “Blauer Engel” ist vermutlich den Meisten bekannt, aber „Blauer Kompass“? Wie das erstgenannte ist auch der neue Bundespreis die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Ziel des „Blauen Kompasses“ ist es, über einen Wettbewerb „innovative, wirksame und nachhaltige Lösungen zum Umgang mit Klimafolgen wie Hitze, Dürre und Starkregen“ auszumachen und der Allgemeinheit zu präsentieren.

Nun müssen wir alle noch bis zum 19. September auf das Ergebnis der diesjährigen Auslobung warten. Aufmerksam wurden wir auf den Kompass über eine Meldung, dass eine Erfindung der Universität Stuttgart, die „HydroSKIN, eine revolu­tionäre Fassadentechnologie des Sonderforschungsbereichs ‚Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von Morgen‘“ ein für den Preis nominiertes Projekt sei. Ob es das ist, was „unsere Gebäude und Städte weltweit wetterfest gegen Starkregen und Hitze“ machen kann? Wirschauen drauf. Sie vielleicht auch. Be. K.

www.umweltbundesamt.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

Bundespreis UMWELT & BAUEN

Aktuell ausgelobt: der Bundespreis UMWELT & BAUEN. Neben den bereits in 2020 vorhandenen Kategorien „Wohngebäude“, „Nicht-Wohngebäude“ und „Quartiere“ kommt mit der vierten Kategorie die...

mehr
Ausgabe 10/2021

Bundespreis UMWELT & BAUEN 2021

Das ist schon ein wenig sonderbar, wenn uns ein Meteorologe sagen muss, dass „der Elefant im Bereich Klimaveränderung“ die Baubranche ist, ein Elefant, der, so der prominente Fernseh-Wetterfrosch...

mehr
Ausgabe 03/2020

Erster „Bundespreis Umwelt & Bauen“ ausgelobt

Mit dem neuen „Bundespreis Umwelt und Bauen“, der 2020 erstmals vergeben wird, wollen die Initiatoren Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und Umweltbundesamt...

mehr