Kulturzentrum, München
Das Bergson Kunstkraftwerk, ein ehemaliges Heizkraftwerk aus dem Jahr 1937, hat sich im Münchner Westen in kürzester Zeit zu einem pulsierenden Kultur- und Begegnungsort entwickelt. Wo früher Strom produziert wurde, bietet das Gebäude heute auf knapp 20 000 m² Raum für Kunst, Musik und kulinarische Erlebnisse. Die Lindner Group trug mit maßgeschneiderten Bau- und Designlösungen maßgeblich zur Umgestaltung bei, wobei diese sowohl den ästhetischen Ansprüchen als auch den Anforderungen an Denkmal, Brandschutz und Akustik ideal gerecht werden.
Ein Highlight des Umbaus ist der Konzertsaal „Elektra Tonquartier“, der im Oktober 2024 eröffnet wurde. Er bildet das Herzstück des Neubaus und bietet fast 500 Personen Platz. Die ansteigenden Sitzreihen sorgen dafür, dass jeder Besucher eine hervorragende Sicht auf die Bühne hat. Die Akustik des Konzertsaals wurde durch den Einsatz des Hohlbodensystems „Floor and more arena“ mit schwarz lackiertem Parkettbelag optimiert, das speziell für die Anforderungen von Tribünen in Konzertsälen, Hörsälen und Kinos entwickelt wurde.
Zusätzlich tragen die Wand-Schallabsorber von Lindner zur akustischen Behaglichkeit bei. Die Absorber kombinieren hohe ästhetische Ansprüche mit optimaler Schallabsorption und erfüllen außerdem die Brandschutzvorgaben der Baustoffklasse B1. Auch die COMPlacq Akustik-Wandpaneele aus Aluminium-Lochblech tragen zur Akustik bei und bieten zudem eine flexible, ressourcenschonende Lösung für den langfristigen Betrieb des Saals.
Im Foyer sorgt die nichtbrennbare Wandbekleidung Firewood (Baustoffklasse A2) in Stollenbauweise nicht nur für optimalen Brandschutz, sondern trägt dank des Echtholzfurniers auch zur besonderen Ästhetik des Raumes bei.
Auch die Atmosphäre der Kesselhalle überzeugt durch ein gelungenes Design: Hier wurde eine Stahlbekleidung aus 3 mm starkem Stahl realisiert, um die historische Optik der Brennkessel zu bewahren. Diese verleihen dem Kunstkraftwerk ein authentisches Industriedenkmal-Flair. Im Interieur wurde auf ein hochwertiges Mobiliar gesetzt, darunter Sofas und gepolsterte Sitzmöbel im Restaurant sowie Garderobenlösungen, Tresen und Thekenverkleidungen. Auf diese Weise wird den Besuchern ein besonders hoher Komfort bei gediegenem Ambiente geboten.
Projektdaten
Architektur: Stenger2 Architekten, www.stenger2.de
Innenarchitektur: Arnold/Werner, www.arnoldwerner.com
Bauherr: Allguth GmbH, www.allguth.de
Fertigstellung: 2024
Hersteller: Lindner Group, www.lindner-group.com
Produkte: Hohlbodensystem „Floor and More arena“ mit schwarz lackiertem Parkettbelag, Wand-Schallabsorber und COMPlacq Akustik-Wandpaneele aus Aluminium-Lochblech, nichtbrennbare Wandbekleidung Firewood (Baustoffklasse A2) in Stollenbauweise, Stahlbekleidung zur Bewahrung der historischen Optik der Brennkessel