Strategie und Architektur

Text: Ina Lülfsmann/ DBZ


Wer ist verantwortlich für die Bewältigung des Mangels an bezahlbarem Wohnraum, der seit einigen Jahren in vielen europäischen Städten herrscht? Oder vielmehr für die Entwicklung von neuen Wohnungsbauprogrammen und Konzepten? Sind es einzelne Architekt:innen oder ist hier auch die öffentliche Hand gefragt? Elli Mosayebi und Michael Kraus haben in einer vergleichenden Studie den europäischen Wohnungsbau der Nachkriegszeit untersucht, um mögliche Antworten auf die eingangs gestellten Fragen zu finden. Sie zeigen zum einen die politischen Rahmenbedingungen, unter denen er entstanden ist, und heben zum anderen seine oft unterschätzten Qualitäten hervor. Zugleich liefern sie damit ein Archiv an wirklich guten, aber bisher oft unbekannten Vorbildern, wie beispielsweise dem kleinen Wohnhaus des Architekten Francisco Pereira da Costa in Porto oder dem Terrassenhaus von Olav Selvaag in Oslo.

Sie fokussieren auf zehn europäische Städte „der zweiten Reihe“ – also nicht London, Paris oder Berlin, sondern Zagreb, Köln, Athen. In diesen Städten, so die beiden Architekt:innen Mosayebi und Kraus, konnten die Neubauten programmatischer und im Kontext entwickelt werden, weil sie nicht zwingend den Idealen einer Avantgarde entsprechen mussten.

Die nun in Buchform vorliegende Studie zeigt 54 Projekte mit Fotos (his-torisch und aktuell), Skizzen und Erläuterungstexten, sowie mit nachgezeichneten Grundrissen, Ansichten und Schnitten, die sie besonders gut miteinander vergleichen lassen. Verschiedene Autor:innen ergänzen mehrseitige Essays, in denen sie die Rolle des öffentlichen Sektors bei der Entstehung der gezeigten Gebäude beleuchten. So entsteht ein fundiertes Bild davon, wie die Qualität des Wohnungsbaus in der Vergangenheit vorangetrieben wurde. Wie sie Vorbild für die heutige Weiterentwicklung sein kann und zugleich Mahnung, sie nicht, wie so oft, dem freien Markt zu überlassen. Der ohnehin überzeugende, gut recherchierte Inhalt ist in einem Buch verpackt, das man gerne immer wieder zur Hand nimmt, und in dem man jedes Mal an anderer, sorgfältig gestalteter Stelle hängenbleibt.

Elli Mosayebi, Michael
Kraus (Hrsg.), The Renewal of Dwelling – European Housing Construction 1945–1975. Triest Verlag, Zürich 2023, 396 S., 600 Abb. u.
Pläne, 89 €, ISBN 978-3-03863-038-8
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

Living Cities – Lebendige Städte. Europan 16

Endlich ist es wieder so weit: Am 5. April 2021 startete das neue Wettbewerbsverfahren zum „Europan 16“ mit dem Thema „Living Cities – Lebendige Städte“. Deutschland ist mit fünf Standorten...

mehr
Ausgabe 01-02/2025

Wohnraum effektiver managen

Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, wie wir künftig mit dem Bauen umgehen sollen. Einerseits gibt es die Idee, gar nichts mehr neu zu bauen, sondern ausschließlich den Bestand zu...

mehr
Ausgabe 12/2022

Die Innenstadt ist tot, es lebe die Innenstadt

Hören wir nicht andauernd, dass unsere Innenstädte tot sind, nicht mehr funktionieren? Dass der Handel sich zurückzieht und wir leblose Innenstädte mit leeren Schaufenstern sehen werden? Und...

mehr
Ausgabe 05/2023

Für faire Städte

An der Universität Regensburg startet das neue Forschungsprojekt „Fairville“ unter der Leitung von Prof. Dr. Anna Steigemann. Die Professorin für die soziologischen Dimensionen des Raumes wird...

mehr
Ausgabe 01/2016

Ministerin mit Wohnungsbau-Offensive www.bmub.bund.de/N52610

Wenn schon denn schon: Die Förderung des Wohnungsbaus durch Neubau ist gleich eine „Offensive“. Mit Blick auf die nach Deutschland drängenden, hunderttausende von Flüchtlingen erscheint die...

mehr