StrohBallenBauTage

Nun sind sie schon vorbei, die StrohBallenBauTage, die Mitte September an der Bauhaus-Universität Weimar stattfanden. Dennoch soll hier der Hinweis auf die Fachtagung gemacht werden, die in jährlichem Turnus in Weimar ihren Platz hat. Insbesondere die Forschung zum Strohballen als lasttragendes Bauteil – der ist in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung bis dato explizit ausgeschlossen – macht die Netzwerkerveranstaltung wertvoll. Ausgehend von experimentellen Untersuchungen wird Stroh hinsichtlich statisch-konstruktiver Eigenschaften sukzessive klassifiziert, wobei Mindestanforderungen an Verdichtungsgrade, Feuchtigkeitsgehalt, Zusammensetzung etc. festgelegt werden.

www.uni-weimar.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2011

Neuer Glanz im Atelier Van-de-Velde-Gebäude, Bauhaus-Universität Weimar

Der Bau der Kunstgewerbeschule 1905/1906 bildete den Schwerpunkt Van de Veldes in Weimar. 1954 wurde das Van-de-Velde-Gebäude zur Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB), später...

mehr
Ausgabe 09/2008

Stipendien, auch für Einsteiger Bauhaus-Universität Weimar wirbt mit Jahres-Stipendien

Das Rektorat der Bauhaus-Universität Weimar schreibt anlässlich des bevorstehenden Bauhaus-Jahres 2009 erstmals Bauhaus-Stipendien aus, die künftig jährlich vergeben werden sollen. Im...

mehr
Ausgabe 07/2010

MediaArchitecture Interdisziplinärer Master-Studiengang an der Bauhaus-Universität Weimar

Im Wintersemester 2010/2011 startet erneut der postgraduale, interdisziplinäre Master-Studiengang MediaArchitecture der Fakultäten Architektur und Medien an der Bauhaus-Universität Weimar. Dieser...

mehr
Ausgabe 05/2019

Neues Bauhaus-Museum, Weimar

Im April 2019 eröffnete die Klassik Stiftung Weimar das neue Bauhaus-Museum in Weimar. Es ist dem frühen Bauhaus gewidmet, das 1919 in Weimar gegründet wurde und bis 1925 in der Stadt ansässig...

mehr