Was wäre wenn? Parkplätze zu Spielplätzen!?

108 Einreichungen von 356 Teilnehmerinnen aus 14 Bundesländern – das war die beeindruckende Resonanz des Aufrufs „10 m² Baukultur – Wir machen Platz für eure Ideen“. Die Bundesstiftung Baukultur und ihr Förderverein hatten Studenten, Azubis, Schülerinnen, Universitäten, Hochschulen und Schulen dazu aufgerufen, ihre Projektideen zur Aktivierung, Bespielung, Um- und Andersnutzung von Parkplatzflächen einzureichen. Ende Januar entschied eine interdisziplinär zusammengesetzte Jury und wählte zehn Projekte sowie vier besondere Anerkennungen aus. Die prämierten Teams werden ihre Entwürfe für die Dauer des Konvents der Baukultur am 19. und 20. Juni 2024 auf dem Schirrhof in Potsdam umsetzen.

Die Arbeiten zeigen Alternativen auf, wie wir Parkflächen wieder zu Begegnungs- und Erholungsräumen für die Allgemeinheit machen, und sie leisten damit, so die Auslo­berin, „einen Beitrag zur aktuellen Debatte der Innenentwicklung. Die Projektideen variie­ren von niedrigschwelliger Umsetzbarkeit über ­soziale, freizeit­orientierte, objekthafte Projekte bis hin zu technisch aufwändigen Konstruktionen.“

Tatsächlich sind die Ideen ja nicht neu, nur endlich umgesetzt werden sollten sie. Wahrscheinlich beginnt ein allgemeines Umdenken in der Verkehrsgestaltung erst dann, wenn Neubauten nicht mehr zwanghaft mit Parkflächen geplant und genehmigt werden müssen. Auf nach Potsdam zum Konvent also, sowieso. Be. K.

www.bundesstiftung-baukultur.de/baukultur-bundesweit
x

Thematisch passende Artikel:

Bundesstiftung Baukultur: Start der Sommerreise

Unterwegs in Deutschland vom 11. bis 26. Juli 2024

Auch in diesem Sommer wird das Baukulturmobil wieder am Stiftungssitz in Potsdam mit Publikationen und Pop-up-Mobiliar beladen, um im Juli Engagierte und Interessierte vor Ort zu treffen und...

mehr

Konvent der Baukultur 2024

Bundesstiftung Baukultur lädt am 19. und 20. Juni nach Potsdam ein

"Die vorhandenen Infrastrukturen instand zu halten, zu sanieren und auszubauen, ist die Aufgabe unserer Zeit“, sagt Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. „Straßen, Wind-...

mehr

Bundesstiftung Baukultur mit neuer alter Spitze

Stiftungsrat beruft Vorstandsvorsitzenden Reiner Nagel für zweite Amtszeit

Reiner Nagel bleibt Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Der Stiftungsrat unter Vorsitz von Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (vormals:...

mehr

Gremium der Bundesstiftung Baukultur neu gewählt

Wir berichteten kürzlich vom Konvent Baukultur StattVERKEHRStadt aus Hamburg. Nach der überraschenden Äußerung von Michael Braum, er stünde für keine zweite Amtszeit des Vorstandsvorsitzenden...

mehr
Ausgabe 12/2013

Schlecht bauen? Nein danke! Ein Gespräch mit Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur, Potsdam www.bundesstiftung-baukultur.de

Nach rund einem halben Jahr wird es Zeit, sich mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel, zu treffen. Sein Vorgänger, Michael Braum, hatte am Ende ein wenig...

mehr