Weniger die Energie, sondern die Emission gehört in den Fokus

Sonne und Wind liefern der Welt täglich das Vielfache der Energie, die die Menschheit für alle ihre Energieumwandlungen benötigt. Den Kampf gegen den Klimawandel gewinnen wir aber nicht nur mit der Verwendung von grüner Energie, sondern vor allem mit der Reduzierung unserer erzeugten CO2-Emissionen. Mindestens die Hälfte der Emissionen unserer gebauten Umwelt resultiert nicht aus der Nutzung, sondern aus der Herstellung bzw. Errichtung unserer Bauwerke. Jeder Quadratmeter weniger Fläche, jeder Kubikmeter weniger Beton, jede Nutzung eines Bestandsgebäudes, das einen Neubau verhindert, ist daher Gold wert. Gerade auch im Hinblick auf das Wachstum der Weltbevölkerung brauchen wir ein Maximum an Suffizienz. Die Konzentration auf die Energieeffizienz während der Nutzung greift somit zu kurz. Trotzdem sollte bei der Betriebsenergie die Vermeidung von Emissionen von entscheidender Bedeutung sein. Der Weg zur CO2-Neutralität darf jedoch nicht zum Aufbau neuer Bürokratiehürden führen. Wie schon seit 30 Jahren in Norwegen könnte die CO2-Steuer hierfür zu einem zentralen Steuerungsinstrument werden. Die hierfür zwangsläufig notwendige Erhöhung des Steuersatzes sollte wie in Norwegen durch Steuersenkungen an anderer Stelle flankiert werden. Der Weg zur Klimaneutralität muss genauso leistbar wie machbar sein und braucht die Akzeptanz in der Bevölkerung.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2010

Einbauen und Energie gewinnen

Die Module der Serie InDaX?225 ersetzen die Dachpfannen und übernehmen eine Doppelfunktion: Sie schützen das Haus vor Wind und Wetter und produzieren umweltfreundlichen Strom. Die Module mit dem...

mehr
Ausgabe 03/2009

Energie sparen und gewinnen

Das schon als Prototyp präsentierte Konzept der Schüco E² Fassade wurde jetzt zu einem marktreifen System­baukasten weiter entwickelt. Die Fassade verbindet die Kernfunktio­nen dezentrale...

mehr
Advertorial / Anzeige

Vorbild Finnland: CO2-negatives Bauen im Kampf gegen den Klimawandel

Die Baubranche entkarbonisieren Finnland ist bekannt für seine ambitionierten Klimaziele. Schon seit einigen Jahren fördert die Regierung diese mit umfangreichen Förderprogrammen. Mit Mitteln aus...

mehr
Ausgabe 03/2012

Sonne statt Kabel

Das solarbetriebene Ventic-Solar aus dem Hause D+H Mechatronic AG funktioniert energieautark. Da das aufklappbare Solarpanel direkt am Antrieb aufgesetzt ist, entfallen Montage- und...

mehr
Ausgabe 06/2013

Sonne statt Kabel

Mit der Entwicklung des solarbetriebenen und vom Stromnetz unabhängigen Kettenantriebs Ventic-Solar können Fenster energieautark betätigt werden. Da das aufklappbare Solarpanel direkt am Antrieb...

mehr